Librería:
Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania
Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas
Vendedor de AbeBooks desde 26 de marzo de 2015
Postkarte von Steffen Groth bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Steffen Groth (* 16. September 1974 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörbuchsprecher und Regisseur. Steffen Groth ist der Sohn des Trompeters Konradin Groth.[1] Er studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Groth begann seine Karriere, noch während seiner Ausbildung, als Theaterschauspieler. 1996 spielte er am bat-Theater in dem Theaterstück Victor oder Die Kinder an der Macht. 1997 trat er am Maxim-Gorki-Theater als Mike in einer Neufassung des Theaterstücks Nach Hause von Maxim Gorki unter der Regie von Lore Stefanek auf. Ein weiteres Theaterengagement hatte er 1999 am Kleist-Theater in Frankfurt (Oder); dort spielte er die Rolle des Edgar Wibeau in einer Bühnenfassung des Romans Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf. In der Spielzeit 2003/2004 trat er am Hans Otto Theater in Potsdam als Soldat Peider in Max Frischs Schauspiel Andorra auf. Fernsehen und Kino 1997 gab Groth sein Fernsehdebüt in der Rolle des Louis in der Fernsehserie Freunde wie wir.[2] 1997 spielte er unter der Regie von Sigi Rothemund in dem Thriller Zwischen den Feuern der Liebe; seine Partner waren Constanze Engelbrecht und Walter Kreye. Ende der 1990er Jahre spielte er erste größere Film- und Fernsehrollen. Seine erste durchgehende Serienrolle hatte er von 1999 bis 2002 neben Marco Girnth in der ARD-Vorabendserie Die Strandclique. Er verkörperte Rai Bartholdy, Mitte Zwanzig, ein Mitglied der insgesamt fünfköpfigen Strandclique. Groth wurde von da an aufgrund seines guten Aussehens und seiner sportlichen Erscheinung häufig als charmanter Liebhaber und smarter Frauentyp besetzt.[1][2] 2000 war er in dem zweiteiligen Kostümdrama Sophie - Sissis kleine Schwester in der Rolle des männlichen Liebhabers zu sehen: Er spielte Edgar Hanfstaengl, den Sohn des Hoffotografen und Sophies große Liebe.[3] 2001 verkörperte er mit der Rolle des Marc Heiter erstmals eine Rolle außerhalb seines Rollenklischees. In dem Fernsehdrama Bobby spielte er unter der Regie von Vivian Naefe neben Markus Knüfken den schwulen Lebensgefährten des Bruders der Titelfigur Bobby.[4] In der Komödie Problemzone Mann (2002) war er als Schönling und Fitnesstrainer Vic an der Seite von Elena Uhlig und Gudrun Landgrebe zu sehen.[5] 2002 spielte er in der Fernsehkomödie Auch Engel wollen nur das Eine erneut eine Rolle entgegen seinem üblichen Rollenklischee; er spielte den übergewichtigen Taxifahrer Artur.[6][7] 2004 war er in der romantischen Komödie Liebe süß-sauer: Die Verlobte aus Shanghai erneut in der Rolle des ?Hetero-Lovers? zu sehen. Er spielte Tommi, einen Langzeitstudenten und den Sohn des Architekturbüroinhabers, der die chinesische Revisorin Dingding bei ihrem Kontrollbesuch mit seinem Charme von ihrer Mission ablenken soll.[8][9] Mehrfach war er in den ZDF-Sonntagsfilmen als Liebhaber zu sehen, so in Inga Lindström - Mittsommerliebe (2005; als Harald Blomquist; Bruder der weiblichen Hauptrolle), Vier Tage Toskana (2007; als Stefan, Jugendliebe der weiblichen Hauptrolle Valerie Dorn) und Rosamunde Pilcher-Verlobt, verwirrt, verwirrt! (2011; als Jamie Palmer, Exfreund der weiblichen Hauptrolle Julia Adams). 2013 war er erneut in einem ZDF-Sonntagsfilm zu sehen; in dem Fernsehfilm Ein Sommer in Amalfi spielte er an der Seite von Ann-Kathrin Kramer die Rolle des schwulen Reisejournalisten und Autors Kai.[10] Des Weiteren hatte Groth durchgehende Serienhauptrollen. Von Dezember 2009 bis 2011 spielte er den Zivilfahnder und Polizeiermittler Hauke Jessen in der ARD-Fernsehserie Großstadtrevier.[11][12] Besondere Bekanntheit erreichte Groth mit der Rolle des Hochstaplers Frank Muffke alias Alexis van Buren in der Comedy-Serie Doctor?s Diary (2009-2011). Groth übernahm außerdem regelmäßig Episodenrollen und Gastrollen in weiteren Fernsehserien: SOKO 5113 (2003), SOKO Leipzig (2004), Im Namen des Gesetz. N° de ref. del artículo 274346
Título: Original Autogramm Steffen Groth /// ...
Encuadernación: Postkarte
Condición: Gut
Ejemplar firmado: Firmado por el autor