Lamentablemente este libro ya no está disponible. Seguir comprando.

Original Autogramm Elfriede Ott (1925-2019) /// Autograph signiert signed signee

Ott, Elfriede :

Usado Postkarte

Librería: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Vendedor de AbeBooks desde 26 de marzo de 2015


Descripción

Descripción:

alte, ggf. beschnittene (oder es ist ein ungewöhnliches Format) Postkarte von Elfriede Ott bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ingo Michaelis, Alles Gute!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Elfriede ?Evi? Ott (* 11. Juni 1925 in Wien; ? 12. Juni 2019 ebenda[1]) war eine österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Kabarettistin, Sängerin, Intendantin,[2] Schauspielschulleiterin,[2] Josefstadt-Doyenne[2][3] und Autorin. Ott wuchs im 1. Wiener Gemeindebezirk auf, wo ihr Vater, ein Uhrmachermeister, ein eigenes Geschäft führte. Sie hatte einen vier Jahre älteren Bruder, der im Krieg fiel. Kurze Zeit nach dem Tod des Bruders verlor Ott auch ihren Vater, als er sie von einem Bahngleis zog, in dem sie sich verhakt hatte, und er dabei von einem Zug angefahren wurde. Danach wandte sich die gelernte Uhrmacherin mit Unterstützung ihrer Mutter dem Theater zu. Nach privatem Schauspielunterricht bei der Burgschauspielerin Lotte Medelsky debütierte sie am 26. Mai 1944 in Gerhart Hauptmanns Die goldene Harfe am Wiener Burgtheater, wo sie fünf Jahre lang auf der Bühne stand. Danach war sie am Landestheater Graz (1949/50), bei verschiedenen Wiener Theatern und Kabaretts, am Operettenhaus Hamburg (1956) und wieder am Burgtheater (1957) tätig. 1958 wechselte sie an das Theater in der Josefstadt in Wien, dessen Ensemble sie seither angehörte. Ihr erster Mann war Ernst Waldbrunn, ebenfalls Ensemble-Mitglied. Ihre Hauptaufgabe sah sie in der Pflege der Wiener Komödie und der Förderung junger Talente. Mit ihrem Lebensgefährten und späteren Ehemann Hans Weigel - die Hochzeit war am 9. Jänner 1991, nur wenige Monate vor Weigels Tod - initiierte Ott 1983 die bis 2012 jährlich im Sommer stattfindenden Nestroy-Spiele auf der Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf bei Wien, bei denen sie selbst mitspielte und auch Regie führte. Dort gab sie vor allem ihren Schülern die Gelegenheit, erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Ab 2001 war Otts Adoptivsohn Goran David dort Co-Intendant und Produktionsleiter. Im Jahr 1985 wurde Ott Leiterin der Schauspielabteilung des Konservatoriums der Stadt Wien. Nach ihrem Ausscheiden gründete sie 2005 zusammen mit Gernot Haas die private Schauspielakademie Elfriede Ott. Im ORF war sie in Fernsehserien wie Die liebe Familie zu sehen. 2010 spielte sie in dem Film Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott unter der Regie von Andreas Prochaska sich selbst. Im Jahre 2013 kündigte Ott an, nicht mehr Theater zu spielen. Sie trat oft gemeinsam mit Fritz Muliar und Gerhard Bronner auf. Ott war Trägerin der österreichischen Berufstitel Professorin und Kammerschauspielerin. Elfriede Ott starb im Juni 2019, einen Tag nach ihrem 94. Geburtstag. Am 28. Juni 2019 wurde sie im Ehrengrab ihres Ehemannes Hans Weigel (1908-1991) auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33G, Nummer 79) beigesetzt.[4] Im Sommer 2020 wurden Teile ihres Nachlasses auf der österreichischen Auktionsplattform Aurena.at versteigert.[5] Filmografie (Auswahl) Elfriede Ott, Andreas Prochaska, Michael Ostrowski und das Kollegium Kalksburg bei der Premiere von Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott (2010) Grabstätte von Elfriede Ott 1949: Das Siegel Gottes 1949: Mein Freund, der nicht nein sagen kann 1952: Ich hab? mich so an Dich gewöhnt 1953: Die 5 Karnickel / Im Krug zum grünen Kranze 1958: Liebelei 1958: Die Conways und die Zeit 1958: Juchten und Lavendel 1961: Die Ballade vom Franz und der Marie 1961: Höllenangst 1964: Die Bekehrung des Ferdys Pistora 1966: Minister gesucht 1966: Katzenzungen (Theater-Fernsehaufzeichnung) 1968: Die Landstreicher 1971: Wiener Totentanz 1971: Die Zuckerbäckerin 1972: Die lustigen Klassiker 1973-1974: Hallo - Hotel Sacher ? Portier! (Fernsehserie, 26 Episoden) 1979: Laßt uns lügen 1980-1993: Die liebe Familie (Fernsehserie, 243 Episoden) 1980: Der Mustergatte (ORF Aufzeichnung aus den Wiener Kammerspielen) 1980: Keine Leiche ohne Lilli 1982: Die Perle Anna 1990: Ein Lie. N° de ref. del artículo 292831

Denunciar este artículo

Detalles bibliográficos

Título: Original Autogramm Elfriede Ott (1925-2019) ...
Encuadernación: Postkarte
Ejemplar firmado: Firmado por el autor