Descripción
Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 11 Hefte, jeweils Steifumschlag / Broschur im Format 8vo 16 x 23 cm mit bebildertem Deckeltitel, die meisten Hefte samt Vorder- und Rückendeckel der Umschläge, eingebunden in soliden Bibliothekseinband der Zeit (blaues Halbleinen / HLn mit Rückentitel und farbigem Papierbezug der Deckel). Vorhanden sind die Hefte Dezember bis April 1935 (Heft 1-4), September 1935 (Heft1), November 1935 (Heft 3), von 1936: Januar (Heft 5) und März bis Juni 1936 (Heft 7-10), je Heft 32 Seiten, Schrift: Fraktur, mit Beiträgen aus: Musik- und literaturwissenschaftliche Abhandlungen / Schauspiel / Allgemeines / Unterhaltung / Bühnenbilder: Oper, Operette, Ballett, Schauspiel / Künstlerbilder) und mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Aus dem Inhalt: Geleitwort von Oberbürgermeister der Stadt der Reichstage Nürnberg Willy Liebel - warum grüne Blätter? - Warum gerade ein Lustspiel?, Originalbeitrag von Hans-Kaspar von Zobeltitz - Alfons Dressel, 1. Kapellmeister am Opernhaus: Die Alpensinfonie von Richard Strauss. Zur Aufführung im Rahmen des Städtischen Philharmonischen Konzertes am 7. Januar im Kulturverein / ganzseitiges Foto "Rudi Berger, Ballettmeisterin / Ruth Trapp, Solotänzerin" - Max Bruckner, Oberspielleiter der Operette: Warum Operette? Ihre Pflege im Nürnberger Opernhaus - Aus der Entwicklungsgeschichte des Klaviers (mehrere Beiträge in Fortsetzungen, u.a.: Nähtischklaviere) - Deutsches Musikempfinden im Theater - Musik und Religion. Aus dem Vermächtnis von Kultusminister Hans Schemm - Was ist Kunst und wird ein Künstler. Kunstkritik - Grundsätzliches über Theaterkritik, vom Georg Kießel - halbseitiges Foto: "Bei der Festaufführung der Meistersinger am 14. September. Der Führer während einer Pause in der Wandelhalle des Opernhauses" - Worte des Führers über Kunst und Künstler, 3 Seiten mit einschlägigen Zitaten von Adolf Hitler wie die z.B.: "Das nationalsozialistische Deutschland hat keinen anderen Wunsch, als den Wettlauf der europäischen Völker wieder auf die Gebiete hinzulenken, auf denen sie der ganzen Menschheit in der edelsten gegenseitigen Rivalität jene unerhörten Güter der Zivilisation, der Kultur und Kunst gegeben haben, die das Bild der Welt heute bereichern und verschönern" - 2 ganzseitige Fotoabbildungen: "Bronzefigur links der Führerloge ("Allegretto") und rechts der Führerloge ("Moderato"), mit zugehörigen Beitrag "Bildhauerkunst im umgebauten Opernhaus. Die Bronzefiguren im Wandelgang des ersten Ranges", von Paul Seegy ("Bemerkenswert im umgebauten Opernhaus ist - nach dem Wunsch des Führers - die Ausstattung der Wandelräume mit erlesenen Kunstwerken. An hervorragender Stelle, an den Übergängen der Wandelräume des ersten Ranges ins Foyer, stehen in edler Schönheit zwei Bronzefiguren. Der Goldton der Bronze klingt prachtvoll zusammen mit dem Gold der Gitter und dem Kristallglas der Kronleuchter, mit dem Rot und Grau und Gelb der Teppich und Wände. Die Figuren selbst schwingen in zarter musikalischer Bewegung, gleichsam die Bedeutung des Hauses symbolisierend, jede anders bewegt, doch zusammen gesehen in sich ergänzender Harmonie, Werke der Bildhauerin Hanna Cauer"). . . - Deutsches / Drittes Reich, Musikgeschichte, Kulturleben im Nationalsozialismus, Stadt der Reichsparteitage, Mittelfranken, NS.-Theaterzeitschrift, mittelfränkisches Theaterwesen unter dem Hakenkreuz, Frankenführer Julius Streicher, Opern- und Operettenbetrieb in Nürnberg, Nürnberger Opernhaus und Schauspielhaus, deutsche Schauspieler und Schauspielerinnen 30er Jahre, illustrierte Bücher, deutsche Bühnenkunst / Schauspielkunst / Bühnenkünstler unter Adolf Hitler. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und Bilder s.Nr. 35493 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. N° de ref. del artículo 35492
Contactar al vendedor
Denunciar este artículo