Descripción
Vollständige Ausgabe im originalen Verlags-Handeinband der Zeit: schwarzes Halbleder / HLdr im Format 19,4 x 27 cm mit Rückentitel in Goldprägung un Deckelvignette. 39 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen ganzseitigen Fotosabbildungen u.a. von Paul Wolff & Tritschler, G. Franke, Heinrich Hoffmann: 8 Farbtafeln, 37 Tafel- und eine Textabbildung in Kupfertiefdruck. Unbeschnittener, breitrandiger Druck auf Maschinenbütten, eiliegend ein auf Büttenpapier montiertes Farbporträt von Carl Alfred Maria Graf von Alfred von Soden-Fraunhofen. Gedruckt durch die Hauserpresse Hans Schaefer in Frankfurt am Main. - "Für uns Männer und Frauen von ZF bedeutet der Ablauf eines Vierteljahrhunderts unserer Werksgeschichte das Ende dieses alten Abschnitts und den Anfang eines neuen. 1915 - während des furchtbarsten Völkerringens aller Zeiten entstand die Zahnradfabrik Friedrichshafen. 1940 - ein Jahr nach dem Beginn des deutschen Schicksalskampfes gegen Unverstand, Neid und grenzenlosen Egoismus, in einem Augenblick, da unsere Männer und unsere Maschinen im Kampfe für Deutschland und seines großen Führers Sieg ihre letzte Kraft dem Vaterlande geben, jährt sich zum 25. Male der Tag der Gründung unseres Hauses . . . . Möge es für die Alten unter uns, die unser Werden mit erlebten, eine Erinnerung sein an arbeitsreiche Jahre harten Kampfes und für die Jungen ein Ansporn, weiter zu schaffen im Geiste des Mannes, der unsere Tradition begründete, im Geist des leidenschaftlichen Kämpfers für eine Idee -, im Geiste des alten Grafen Zeppelin". - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsches / Drittes Reich, Maschinenbau in Württemberg, Zahnradherstellung, Rüstungsindustrie, Festschrift, Firmengeschichte, Werkskameraden in der Zeppelinstadt, deutsche Kunstbuchbinderei, Halblederband, Halblederausgabe, illustrierte Bücher, Farbfotografie. - Erstausgabe / Halbleder-Vorzugsausgabe in guter Erhaltung auf einige Seiten minimalstockfleckig, sonst sehr gut; weitere Bilder s.Nr. 43247 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. N° de ref. del artículo 43246
Contactar al vendedor
Denunciar este artículo