Publicado por Barcelona, M. Moleiro Editor, 1997
Librería: Antiquariat Smock, Freiburg, Alemania
EUR 40,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Sehr gut. Formateinband: 4 S. / 2 Blatt in Mappe (47x34 cm) Werbemappe/Mappe mit Faksimilefolie (2 doppelseitige Blatt); Sehr gut und sauber erhalten! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 [Stichwörter: ].
Publicado por Barcelona, Moleiro,, 1997
Librería: Anton Pfeiler, Simbach, Alemania
EUR 4.680,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito335 x 480mm. 252 Seiten. Mehr als 700 reich mit Gold verzierte Bildmedaillons, sowie zahlreicher Ranken- und Ornamentschmuck. Entstehung: um 1400 in der Werkstatt König Wenzels von Böhmen. Die Handschrift gibt das Martyrologium in der Fassung des Mönchs Usuardus aus dem Kloster Saint-Germain-des-Pres in Paris wieder, die er 860 vollendete. Er bezog nach einer Spanienreise auch die hispanischen Heiligen und Märtyrer in sein Werk mit ein. In der Mehrzahl der Miniaturen in Medaillonform werden die Heiligen in Szenen ihres Martyriums oder in dem Moment der Bestattung ihrer Reliquien erzählt. Die Medaillons sind am seitlichen und unteren Rand der Blätter angeordnet und werden von prächtigen Pflanzenornamenten miteinander verknüpft. Eine außergewöhnliche und prachtvolle Handschrift! In der vorliegenden Faksimile-Edition versuchte der Verlag auch das Pergament der Handschrift, mit beachtlichen Erfolg, zu imitieren. Limitierte Auflage 987 Exemplare. Faksimile. Leder in Lederkassette. Neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 252 Seiten. Mehr als 700 reich mit Gold verzierte Bildmedaillons, sowie zahlreicher Ranken- und Ornamentschmuck. Entstehung: um 1400 in der Werkstatt König Wenzels von Böhmen. Die Handschrift gibt das Martyrologium in der Fassung des Mönchs Usuardus aus dem Kloster Saint-Germain-des-Pres in Paris wieder, die er 860 vollendete. Er bezog nach einer Spanienreise auch die hispanischen Heiligen und Märtyrer in sein Werk mit ein. In der Mehrzahl der Miniaturen in Medaillonform werden die Heiligen in Szenen ihres Martyriums oder in dem Moment der Bestattung ihrer Reliquien erzählt. Die Medaillons sind am seitlichen und unteren Rand der Blätter angeordnet und werden von prächtigen Pflanzenornamenten miteinander verknüpft. Eine außergewöhnliche und prachtvolle Handschrift! In der vorliegenden Faksimile-Edition versuchte der Verlag auch das Pergament der Handschrift, mit beachtlichen Erfolg, zu imitieren. Limitierte Auflage 987 Exemplare. Faksimile. Leder. Faksimile. Leder mit Goldprägung. Ohne Kolophon, Kommentar und Schuber. Rücken gebleicht sowie Benutzerspuren am Einband. Buchblock in sehr schönem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Publicado por 1997. Ed. Moleiro., 1997
ISBN 10: 8488526342 ISBN 13: 9788488526342
EUR 1.700,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito. . . 1 Vol. . Sin Paginar pp. Gran Folio. Plena Piel. . Modesto Ventura Benages, Notario de Barcelona y de su Ilustre Colegio da fe de que el presente facsímil Martirologo de Usuard cuyo original, expuesto en el Museu D'Art, en Girona y propiedad del Museu Diocesá de Girona, con la signatura Nº Inv. MD 273, le corresponde el número 395 de la edición única, numerada en arábigo y limitada a 987 ejemplares. Forman parte de esta misma edición 13 ejemplares con numeración romana destinados al Deposito Legal y al editor. Todo ello según el acta autorizada por el notario. Conserva estuche, que presenta algún mínimo roce. Facsímil en perfecto estado. No conserva libro de estudios. .
Publicado por Barcellona, Moleiro, 1997, 1997
Librería: TABERNA LIBRARIA - ALAI - ILAB, Pistoia, Italia
EUR 2.300,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoIn folio. piena pelle rossa con tit. e decori oro impressi a secco, dlorso in nervi, pp. 252 Più di 700 medaglioni illustrati riccamente decorati con oro, oltre a numerosi ornamenti. Il manoscritto riproduce in anastatica il Martirologio nella versione del monaco Usuardus del monastero di Saint-Germain-des-Prés a Parigi, che completò nell'860. Dopo un viaggio in Spagna, incluse nella sua opera anche i santi e i martiri ispanici. Nella maggior parte delle miniature a forma di medaglione, i santi sono narrati in scene del loro martirio o al momento della sepoltura delle loro reliquie. I medaglioni sono disposti sui bordi laterali e inferiori delle foglie e sono raccordati tra loro da magnifici ornamenti floreali. Tiratura di 987 copie (ns. n° 779) con certificazione notarile rilasciata il 4 dicembre 1997. L'originale si trova esposto nel Museo d'Arte in Girona, proprietà del Museo Diocesano di Girona. Perfetto es.