Publicado por MUCHNIK EDITORES, Barcelona, 1995
ISBN 10: 8476692498 ISBN 13: 9788476692493
Idioma: Español
Librería: LLIBRERIA TECNICA, SABADELL, BCN, España
EUR 16,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoRústica. Condición: Muy bien. Estado de la sobrecubierta: Bien. Libro de ocasión editado en Barcelona en 1995 con 431 páginas. 21x14. Peso: 500 gr. No. Libro.
Publicado por El Aleph Editores, Barcelona, 2002
ISBN 10: 8476695926 ISBN 13: 9788476695920
Idioma: Español
Librería: Librería DANTE, Alicante, España
EUR 19,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTapa blanda. Condición: Bien. - Esta novela se sirve del trasfondo del Anillo de los Nibelungos de Wagner para levantar una de las actas de acusación más terribles contra el nazismo y la adhesión de Austria al III Reich en 1938.- Señales de uso normal. Ligeramente tostado. >>> DESCUENTO ESPECIAL en caso de pasar a recoger en la librería (LLAMAR ANTES, libro en almacén). Size: 510 p.; 18 cm. Descatalogado.
Publicado por Muchnik D.L. 1995, Barcelona, 1995
ISBN 10: 8476692498 ISBN 13: 9788476692493
Idioma: Español
Librería: Librería Alonso Quijano, Alcobendas, MADRI, España
EUR 16,90
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito#830(436)-31 19 () Muchnik. Encuadernación en tapa Blanda. Lebert, Hans. 21 cm. El círculo de fuegoTapa deslucida.Tapa ilustrada. Pags.431.Volúmenes. Libro usado.
Publicado por MUCHNIK EDITORES
Librería: LIBRERÍA COCHERAS-COLISEO, San Lorenzo de El Escorial, MADRI, España
EUR 28,08
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoPaginas: 0,00 Idioma: ESPAÑOL.
Publicado por Muchnik Editores SA, Barcelona, 1995
ISBN 10: 8476692498 ISBN 13: 9788476692493
Idioma: Español
Librería: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Austria
Miembro de asociación: GIAQ
EUR 44,80
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Wie neu. 431 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - fast - wie neu. Aus dem Deutschen ("Der Feuerkreis", 1992) übertrtagen von Adan Kovacsics. Autorenporträt: Hans Lebert, eigentlich: Johann Artur Lebert, (geboren am 9. Jänner 1919 in Wien; gestorben am 20. August 1993 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Opernsänger. Hans Lebert, dessen Familie durch den frühen Tod des Vaters in finanzielle Nöte geriet, begann nach seiner Schulzeit eine Gesangsausbildung. Er wurde zunächst Chorsänger, spezialisierte sich dann auf Wagner-Rollen, war aber nach dem Krieg gezwungen, wegen der fehlenden Auftrittsmöglichkeiten seine Sängerkarriere aufzugeben. Daraufhin konzentrierte er sich auf das Schreiben, zu dem ihn schon sein Onkel Alban Berg ermutigt hatte. Lebert wurde, nachdem er seine Einberufung in die deutsche Wehrmacht ignoriert hatte, 1941 wegen Wehrkraftzersetzung" angeklagt und entging seiner Verurteilung nur durch die Vortäuschung einer Schizophrenie. Den Krieg verbrachte er auf dem Familiensitz im steirischen Trahütten und war dort nach eigenen Angaben im Widerstand aktiv. Nach dem Krieg und einigen, letzten Engagements als Sänger ließ sich Lebert erst in Wien, dann ab 1956 in Baden nieder, wo er in Zurückgezogenheit seiner schriftstellerischen Tätigkeit nachging. Seine ersten Werke, größtenteils Landschafts- und Naturgedichte mit großer Bildhaftigkeit, wurden zunächst in den Literaturzeitschriften Plan und Neue Wege (Wien) veröffentlicht. Sein Roman Die Wolfshaut, 1960 zuerst beim Claassen-Verlag in Hamburg erschienen und vor allem als Nachdruck in der DDR erfolgreich, brachte Lebert den Durchbruch als Autor. Schriftsteller wie Ernst Jünger und Heimito von Doderer waren von dem Roman begeistert. Es wurde auf inhaltliche wie stilistische Parallelen zwischen Die Wolfshaut und dem drei Jahre später erschienenen Roman Frost von Thomas Bernhard hingewiesen. 1961 wurde Hans Lebert mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet, 1962 erhielt Lebert den Österreichischen Staatspreis; 1968 wurde ihm die Adalbert-Stifter-Medaille verliehen. Abermals zog er sich zurück, um von 1965 bis 1971 am nachfolgenden Roman Der Feuerkreis zu arbeiten, mit dem er versuchte, den faschistischen Mythos gewissermaßen von innen her aufzusprengen." Die fehlende breite Rezeption der Wolfshaut, negative Kritik am Feuerkreis und schließlich der Tod seiner Frau Anette geborener Schön (19231974)[6] führten zum völligen Rückzug Leberts aus dem literarischen Leben. Mit Ausnahme von vereinzelten, unbedeutend gebliebenen Erzählungen veröffentlichte Lebert über zwanzig Jahre lang nichts mehr. Erst die Neuauflage der Wolfshaut im Jahr 1991 brachte Lebert in seinen letzten, von schwerer Krankheit geprägten Lebensjahren erneut Anerkennung. Zeitgenössische Autoren zeigten sich begeistert von dem Werk; Elfriede Jelinek bezeichnete Die Wolfshaut als eines der größten Leseerlebnisse ihres Lebens" und erste[n] radikal moderne[n] Roman der österreichischen Nachkriegsliteratur". Als die späte Renaissance seiner Werke ihm 1992 den Grillparzer-Preis einbrachte, sprach er sich aber besonders gegen diese Autoren aus, die ihn in seiner harschen Kritik an Österreich als einen Vorgänger ansahen und die Österreich beschimpfen und lächerlich machen, um im Ausland dafür Applaus zu ernten. Solche Autoren bereiten eine Kolonisation vor." Leberts Hauptwerke, Das Schiff im Gebirge, Der Feuerkreis und vor allem Die Wolfshaut, in denen er heftige Kritik an der ländlichen Gesellschaft im Österreich der unmittelbaren Nachkriegszeit und dem Unterbleiben einer Aufarbeitung des Nationalsozialismus übt, zählen zu den bedeutendsten österreichischen Antiheimatromanen". Die Wolfshaut diente als Vorlage für das gleichnamige Stück von Helmut Peschina (Bearbeitung) und Robert Matejka (Regie), das in Österreich zum Hörspiel des Jahres 2005 gewählt wurde. Hans Lebert verstarb am 20. August 1993 in seiner Badener Wohnung, Elisabethstraße 23; er wurde am 30. August 1993 auf dem Wiener Zentralfriedhof zur letzten Ruhe bestattet (Gruppe 87A, Reihe 63, Nummer 25). (aus Wikipedia). Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 466 illustrierter OKarton / Paperback / Softcover, 21 x 13,5 cm.
EUR 36,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoEncuadernación de tapa blanda. Condición: Regular. L290302. El Aleph - 507pp Amarillamiento. Suciedad. Desgastado. CA.
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBLANDA BOLSILLO. Condición: Regular. Estado de la sobrecubierta: Bueno. Libro de bolsillo de segunda mano en buen estado. Esquinas rozadas. Paginas amarillentas.\nEn su segunda novela, Hans Lebert se sirve del trasfondo del Anillo de los Nibelungos de Wagner para levantar una de las actas de acusación más terribles contra el nazismo y la adhesión de Austria al III Reich en 1938. Libros.
Publicado por El Aleph Editores, S.A, 1995
ISBN 10: 8476692498 ISBN 13: 9788476692493
Idioma: Español
Librería: Almacen de los Libros Olvidados, Barakaldo, España
EUR 44,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTapa blanda. Condición: 2ª Mano. , . . marcas y subrayados a boli ant prop. ejemplar de estudio de crítico literario. marca de lectura en lomo.