Año de publicación: 1921
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 38,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoS.ber. Akad. Wiss. Berl., 1921/33. - Berlin 1921, 8°, pp.471-546, orig. Broschur.
Año de publicación: 1905
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 44,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoZ. ärztl. Fortb., 2/10-11. - Jena, Gustav Fischer Verlag, 15.Mai und 1. Juni 1905, Gr.8°, pp.305-368, feine Broschur. Erstdruck!
Año de publicación: 1884
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 55,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoDMW, 10/37-38. - Berlin, Georg Reimer, 11. und 18. September 1884, 4°, pp.593-624, feine Broschur. Erstdurck! Rede, gehalten zur Feier des Stiftungstages der militärärztlichen Bildungungsanstalten am 2. August 1884.
Año de publicación: 1884
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 55,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBerlin, Verlag August Hirschwald, 1884, 8°, 41, (1) pp., orig. Broschur; unbeschnittenes, frisches Exemplar. Rede gehalten zur Feier des Stitftungstages der Militärärztlichen Bildungsanstalten am 2. August 1884.
Año de publicación: 1885
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 55,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoDMW, 11/18A. - Berlin, Georg Reimer 1885, 4°, pp.305-316, 18 Abbildungen mit 24 Einzeldarstellungen, Broschur. Vortrag, gehalten in der Beliner med. Gesellschaft.
Año de publicación: 1885
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 55,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBKW, 22/17-18. - Berlin, August Hirschwald, 27. April und 4. Mai 1885, 4°, pp.257-298, feine Broschur.
Año de publicación: 1911
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Arte / Grabado / Póster
EUR 33,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGhA, 291. - Beil. Münch. med. Wschr. - München, J.F. Lehmann Verlag, 1911, 16 x 24,5 cm. Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer (1836-1921), geb. zu Hehlen a. d. Weser (Braunschweig) 6. Okt. 1836, studierte in Göttingen anfangs (1856) Mathematik und Naturwissenschaften, trat später zur Med. über und widmete sich vorzugsweise, angezogen durch Henle's Unterricht, der Anatomie. 1858 bezog er die Univ. Greifswald, wo er unter Budge Assistent am dortigen anat. Institute wurde und zugleich die Kliniken von Bardeleben, Niemeyer und Rühle frequentierte. Das letzte Jahr seiner Universitätsstudien brachte er in Berlin zu (1861 bis 62), besuchte hier die Vorlesungen und Kliniken von Reichert, Dove, du Bois-Reymond, Jüngken und Frerichs, promovierte 1861 mit der Diss. "De claviculae articulis et functione" und absolvierte die med. Staatsprüfung. 1862 bis 64 war er Assistent bei v. Wittich am physiol. Institut zu Königsberg i. Pr., 1864 bis 65 in gleicher Eigenschaft bei Heidenhain in Breslau, wurde 1865 zum a. o. und 1867 zum ord. Prof. an der Univ. Breslau mit dem Lehrauftrage für pathol. Anat. ernannt, 1872 als ord. Prof. der normalen Anat. und Direktor des anat. Instituts an die neu organisierte Univ. Strassburg im E. berufen, und lehrte dort bis 1883, in welchem Jahre ihm die Direktion des anat. Instit. an der Berliner Univ. übertragen wurde. Unter seinen zahlreichen Schriften ragen hervor: "Eierstock und Ei" (Leipz. 1870) - "Ueber den Bau und die Entwicklung der Carcinome und der Eierstockscystome" (Virchow's Arch. und A. f. Gyn.) - "Ueber den Bau der Zähne" (Greifswalder med. Jahrbb., Henle's Ztschr., Stricker's Handb. der Gewebelehre) - "Ueber den Bau der Gehörschnecke" (Ib.) - "Ueber den Axencylinder" (Henle's Ztschr. für rat. Med.) - "Ueber den Ossificationsprocess, über Bindegewebszellen, über Archiblast und Parablast" (A. f. m. A.) - "Hernia retroperitonealis nebst Bau und Entwickelung des Peritoneum" (Habilitationsschr., Breslau 1868; auch, in Virchow's Archiv) - "Trochanter tertius des Menschen, Torus occipitalis" (Arch. f. Anthropol.) - monographische Artikel über "Cornea, Sclera und Conjunctiva" (Graefe-Saemisch' Handb. d. Augenheilk.) - "Medianschnitt einer Hochschwangeren bei Steisslage des Fötus nebst Bemerkungen über die Lage- und Formverhältnisse des Uterus gravidus" (Bonn 1886, fol.) - "Ueber das Gorilla-Rückenmark" (Abhandl. der k. pr. Akad. d. Wiss. 1889) - "Beiträge zur Kenntniss der Lage der weibl. Beckenorgane" (Bonn 1892) - "Das Becken. Topographischanatomisch mit besonderer Berücksichtigung der Chirurgie und Gynäkologie dargestellt" (Bonn 1899)." Pagel, Biogr. Lex. (1901), Sp. 1805-1807.
Librería: Herbst-Auktionen, Detmold, Alemania
Manuscrito
EUR 65,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoEigenhändige Unterschrift (Signatur, etwas wischspurig, aus Studienbuch) m.D. 12. October 1902 , mit Porträt und biographischen Daten unter Passepartout gerahmt, 1 S. 4° (dito, mit anderem Porträt und besserer U. m.D. 18. Febr. 1902 für Euro 85,-).
Año de publicación: 1884
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Original o primera edición
EUR 99,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoDMW, 10/20. - Berlin, Georg Reimer, 15. Mai 1884, 4°, pp.305-320, 2 Bl., feine Broschur. First Edition! Heinrich Wilhelm Gottfreid Waldeyer's (1836-1921) tonsillar ring, the lymphoid ring of the nasopharynx. Garrison & Morton No.1111.
Año de publicación: 1872
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Original o primera edición
EUR 165,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoSlg. klin. Vortr., 33. - Leipzig, Verlag von Breitkopf & Härtel, 1872, 8°, 34 pp., 3 Abbildungen, orig. Broschur. First Edition! Waldeyer confirmed the work of Thiersch on the epitheial origin of cancer, disproving Virchow's theory.
Librería: Herbst-Auktionen, Detmold, Alemania
Original o primera edición Ejemplar firmado
EUR 245,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGEDÄCHTNISSREDE AUF RUDOLF VIRCHOW von W. Waldeyer, aus den Abhandlungen der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften vom Jahre 1903. Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften Berlin, 1. Auflage 1903, ERSTAUSGABE, 52 SS. neuer gebunden (Hardcover, priv. Hln. 4°, eingebundenes Original-Deckblatt), gut erhalten - mit eigenhändiger Verfasserwidmung in schwarzer Tinte "Frau Geh.Med.Rath Westphal hochachtungsvoll vom VERFASSER".
Año de publicación: 1867
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 1.260,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoVirch. Arch. path. Anat., 41+55. - Berlin, Verlag von Georg Reimer, 1867, 8°, VI, 591, (1) pp., 13 Tafeln; 1872, 8°, VI, 538 pp., 20 Tafeln; 2 Halbleinenbände. Frist Edition! Heinrich Wilhelm Gottfried von Waldeyer (1836-1921) "confirmed the work of Thiersch on the epithelial origin of cancer, disproving Virchow's theory. So great was the authority of the latter that it was not until the appearance of the second of the above papers that Virchow's error was finally recognized". "Die bedeutendste Leistung Waldeyers als Pathologe aber ist seine in 2 Teilen erschienene Arbeit zur Histogenese der Karzinome 1867 und 1872. Mit dieser Arbeit wird Virchows Lehre von der bindegewebigen Genese des Krebses endgültig zu Grabe getragen, nachdem schon C. Thiersch in Erlangen und V. Cornil in Paris entsprechende Befunde vorgelegt hatten. Unmissverständlich sagt Waldeyer, dass man bisher nicht in der Lage gewesen sei, den Begriff Karzinom scharf zu definieren. Er setzt dagegen: Man könne sehr wohl eine positive Definition geben, eine Trennung in Karzinome und Kankroide sei überflüssig, "da die ersteren ganz dieselbe Epithelialentwicklung haben wie die so genannten Cancroide". Im ersten Teil der Arbeit (1867) erläutert dies Waldeyer am Beispiel des Mammakarzinoms und zeigt, dass an den mit gewucherten Epithelien angefüllten Acini die Basalmembran verloren geht, wie dies auch schon Cornil betont hatte. Gleiches gilt für den Magenkrebs: 'Nachdem, was ich gesehen, wuchern die degenerierten Drüsen nach Durchbruch der Muscularis mucosae sehr schnell in die leicht ausdehnbare lockere Submucosa hinein' Cornil und Waldeyer sind damit die Ersten, die erkennen, dass alle Magenkrebse von den drüsigen, d.h. den epithelialen Bestandteilen der Magenschleimhaut ausgehen. Waldeyers Schlussfolgerung ist eindeutig: 'Ich fasse somit das Carcinom im wesentlichen als eine epitheliale Neubildung auf und meine, dass es primär nur da entsteht, wo wir echte epitheliale Bildungen haben.' Im 2. Teil der Arbeit 1872 werden die Belege über die Herkunft der Karzinome erweitert. Jetzt stehen ihm 203 Fälle, vorwiegend Operationspräparate seiner klinischen Kollegen, zur Verfügung. Die Waldeyer-Lehre setzt sich in den folgenden Jähren mehr und mehr durch. Nur Virchow distanziert sich nie ausdrücklich von seiner Vorstellung der bindegewebigen Krebsgenese. " Georg Dhom, Gesch. Histopath., p.325 Garrison & Morton No. 2620.
Año de publicación: 1865
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 55,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCbl. med. Wiss., 3/ 8. - Berlin, August Hirschwald, 1865, 8°, pp.113-128, Rückenbroschur.
Año de publicación: 1915
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Manuscrito
EUR 66,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBerlin, "Anatomisches Institut", Poststempel: 16.II.1915. Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1836-1921), Anatom; diagnostizierte den Kehlkopfkrebs bei Kaiser Friedrich III. - An den Anthropologen Fabio Frassetto (1876-1953) in Bologna, bei dem er anfragt, "bis zu welchem Tage mein Manuscript zur Ehrung Sergi's an Sie . abgeliefert werden muss? ." - Gemeint ist der Anthropologe Giuseppe Sergi (1841-1936).
Año de publicación: 1900
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Arte / Grabado / Póster
EUR 88,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoMed. Dtsch. - Berlin-Charlottenburg, Adolf Eckstein, o.J. (ca.1900), 29,5 x 46 cm; beigelegt 1 Bl. Biographie. Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer (1836-1921), Ordentlicher Professor an der Universität und Direktor des anatomischen Instituts Berlin.
Año de publicación: 1888
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 130,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoVerh. Ver. inn. Med. Berl., 7 (1887-1888). - Berlin 1888, 8°, XVI, 381 pp., mit Abbildungen, Halbleinenband d.Zt. Erste Auflage! Verhandlungen der Berliner medizinischen Gesellschaft aus dem Gesellschaftsjahr 1912. Separat-Abdruck aus der "Deutschen Medicinischen Wochenschrift" Jahrgang 1887 und 1888. Herausgegeben von dem Vorstande des Vereins. Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer, ab 1917 von Waldeyer-Hartz, (1836-1921) war ein deutscher Anatom. Die Liste seiner Arbeiten ist lang und sehr vielseitig. Unter anderem geht die Benennung Neuron für eine Nervenzelle auf ihn zurück; er vermutete bereits 1881 die Nervenzelle als funktionelle Grundeinheit des Nervensystems. Im Anschluss an Santiago Ramón y Cajals Studien zum Zentralnervensystem hatte Waldeyer 1891 seine Neuronentheorie formuliert. Im Jahr 1888 empfahl er den Ausdruck Chromosom als Fachwort für die anfärbbaren (chromatischen) Strukturen im Zellkern, und damit für die Träger der Erbmasse. Auch die funktionelle Deutung und Aufklärung der embryonalen Herkunft des lymphatischen Rachenrings ist Waldeyer zu verdanken, nach dem diese Struktur dann auch benannt wurde. Als Pathologe klassifizierte er Krebszellen und schlug die Entstehung von Krebs in einer Zelle und die Ausbreitung über das Blut- und Lymphsystem vor.
Año de publicación: 1920
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Manuscrito
EUR 130,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBerlin 6.XI.1920. Leicht gebräunt. Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1836-1921), Anatom, prägte den Begriff "Chromosom" zur Beschreibung der Strukturen im Zellkern. - An den Philosophen, Soziologen und Musikforscher Karl Stumpf (1848-1936) in Berlin, dem er für eine Auskunft dankt. ". Insbesondere danke ich Ihnen aber für die mir ausgesprochene freundliche Gesinnung, die mir herzlich wohlgetan hat. Sie besteht Ihnen gegenüber in ganz gleicher Weise bei mir .".
Librería: Herbst-Auktionen, Detmold, Alemania
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 200,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoImmatrikulations-Urkunde (1 S. ca. A 2, Faltspuren) der Universität Berlin für den Studenten Dr.med. Arthur Baer, eigenhändig signiert Berlin, 11.11.1898 (zum gleichen Preis vorhanden : Genehmigung für die nachträgliche Immatrikulation an der Berliner Universität für denselben, Berlin 9.11.1898 1 S. gr. folio).
Año de publicación: 1870
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Original o primera edición
EUR 210,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoLeipzig, Wilhelm Engelmann, 1870, 8°, VIII+174 pp., 5 Taf., Halbleineneinband. First Edition! "Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer (1836-1921) discovered the germinal epithelium". Garrison & Morton No. 492.