Año de publicación: 1910
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 33,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoKlassiker der Medizin, 3. - Hrsg. v. Karl Sudhoff. - Reprint 1968. - Leipzig, Johann Ambrosius Barth, 1910, Kl.8°, Orginaltext + Übersetzung, 43 pp., original Leinenband; verlagsfrisches Exemplar. Jacob Henle (1809-1885) leitet mit seinen "Pathologischen Untersuchungen" eine neue Etappe in der Lehre von den Infektionskrankheiten ein. Der erste Abschnitt dieses Buches enthält die klassische Abhandlung "von den Miasmen und Contagien (pp.1-87)". Das Kontagium, der Ansteckungsstoff, muß aus Lebewesen bestehen, ähnlich denen der Hefe und der Pilze. Ausgangspunkt dieser Erkenntnis bilden die Forschung auf dem Gebiet der Gärung. -- Henles Arbeit ist ein genialer Entwurf. Seine Reflextionen sind zwingend. Die Theorie des "contagium vivum" wurde später von Robert Koch, Henles Schüler, glänzend bestätigt. -- Aber Henle konnte 1840 die Lebewesen, die er annahm, nicht zeigen, und man glaubte nur noch, was man sah. So blieb diese geistvolle Arbeit seinen Zeitgenossen nur eine Spekulation. "The significance of Henle's book lies in its long opening essay 'Von den Miasmen und Contagien,' in which Henle formulated, on the basis of deductive reasoning, his conviction that living organisms were the cause of contagious and infectious diseases. Drawing upon a wide body of work performed by other researchers on the origin of infectious diseases, such as Bassi's recent demonstration of the parasitical nature of muscardine disease of silkworms, Henle argued that infectious agents had to be organic in nature, since they appeared to multiply from the moment of entering the body (a statement supported by the fact that a certain period of incubation usually precedes the outbreak of disease), and only organic life has the property of growth. The fact that infectious agents could be destroyed by heat and disinfectants also suggested their animate nature. Henle assumed that each infectious disease had its own etiology, but realized that such views would be difficult to prove; he therefore proposed that an agent constantly found in association with a particular disease be isolated and tested in its isolated state to see whether it could produce the disease. 'This approach to the proof of the germ theory Henle communicated to his pupil Robert Koch and was, forty years later, to become one of the cornerstones of classical bacteriology under the name of "Koch's postulates" ' Foster "He laid down postulates on the aetiological relation of microbes to disease which became fundamentals of bacteriology." Long.
Año de publicación: 1885
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 33,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoDMW, 11/27+28. - Berlin, Georg Reimer, 1885, 4°, pp.463-498, Broschur.
Publicado por Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn, 1876-80., 1876
Librería: Scientia Books, ABAA ILAB, Arlington, MA, Estados Unidos de America
Original o primera edición
EUR 190,57
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: Very Good. 1st Edition. [vii], 130 pp; 3 leaves, 139 pp, 5 figs. Contemporary 3/4-cloth and marbled boards. Foxed. Very Good. First Edition. The Essays are: "Ueber die Grazie"; "Glauben und Materialismus"; "Naturgeschichte des Seufzers"; "Physiologie des Affects"; "Geschmack und Gewissen"; "Von den Temperamenten"; "Ueber den Geschmackssinn"; "Vom Willen"; "Teleologie und Darwinismus"; "Ueber Physiognomik"; "Der medicinische und der religiöse Dualismus." Heirs of Hippocrates 1741.
Publicado por August Hirschwald, Berlin, 1840
Librería: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Alemania
Miembro de asociación: BOEV
Original o primera edición
EUR 800,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoErstausgabe. 8°. Erste Auflage, VI S., 1 Bl., 240 S. Pappband der Zeit mit ein wenig Rückenvergoldung und grünem Rückenschild. Einband etwas bestoßen und teils deutlich beschabt (kleine Bezugspapierabschabungen - insbesondere an den Kanten); Kapitale mit kleinen Fehlstellen; Vorsätze leicht gebräunt; 2 Blätter leicht braunfleckig. Friedrich Gustav Jacob Henle (1809-1885); bedeutender deutscher Anatom und Pathologe; er habilitierte sich 1837 in Berlin, dann Professor für Anatomie in Zürich (1840-1844), Heidelberg (1844-1852) und Göttingen (seit 1852). Im vorliegenden Werk, einer bedeutenden Veröffentlichung zur Lehre von den Infektionskrankheiten, bereitete er den späteren Forschungen seines Schülers Robert Koch u. anderer den Weg. Garrison/Morton (5. ed.) 2533 / vgl. ADB 50, S. 190f. und NDB 8, S. 531f.
Año de publicación: 1843
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 49,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoZ. Rat. Med. (1), 1/2. - Hrsg. v. Henle & Pfeufer. - Heidelberg, C.F.Winter'sche Verlagsbuchhandlung, 1843, 8°, (3 Bl.), pp.127- Hrsg. v. Henle & Pfeufer. - 316, orig. Broschur.
Año de publicación: 1909
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Arte / Grabado / Póster
EUR 33,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGhA, 250. - Beil. Münch. med. Wschr. - München, J.F. Lehmann Verlag, 1909, 16 x 24,5 cm. Friedrich Gustav Jacob Henle (1809-1885), "der grosse Göttinger Anatom und Pathologe, geb. zu Fürth in Franken 19. Juli 1809 als Sohn jüdischer, später zum Christentum übergetretener Eltern, studierte seit 1827 in Bonn (bes. unter Joh. Müller) und Heidelberg, promovierte 1832 mit der Inaug.-Diss.: "De membrana pupillari, aliisqne oculi membranis pellucentibus", besuchte hierauf zusammen mit Joh. Müller zwecks vergleich, anat. Studien im Jardin des plantes Paris und trat nach Absolvierung der Staatsprüfungen in Berlin hier 1834 bei seinem mittlerweile hierher in das Ordinariat für Anat. u. Physiol. berufenen Lehrer Joh. Müller als Prosektor ein. Infolge seiner Beteiligung an der Burschenschaftsbewegung, die ihm auch eine mehrmonatliche Haftstrafe in der Berliner Hausvogtei eingetragen hatte, verzögerte sich seine Habilitation bis 1837. Die zu diesem Zweck verfasste berühmte Schrift ist betitelt: "Symbolae ad anatomiam villorum intestinalium inprimis eorum epithelii et vasorum lacteorum". 1840 folgte Henle einem Ruf als Prof. d. Anat. nach Zürich, wo er auch noch die Physiologie vertrat und durch Publikation seiner "Allgem. Anat." (Leipzig 1841) seinen Weltruf begründete. Hier rief er auch zusammen mit seinem Freunde, dem Kliniker Pfeuffer, 1844 die "Ztschr. f. rat. Med." ins Leben, welche bis 1869 - nach Pfeuffer's Tod - fortgeführt wurde und neben Joh. Müller's, später Reichert's und du Bois-Reymond's Arch. und Virchow's Arch. zu den angesehensten Publikationen ihrer Art gehörte. 1844 siedelte Henle als zweiter Prof. d. Anat. nach Heidelberg über, wo er neben Tiedemann dozierte und nach dessen 1849 erfolgter Emeritierung in die erste Professur und das Direktorat des anat. Instituts aufrückte. Endlich ging H. 1852 an Stelle des verstorb. älteren Langenbeck in gleicher Eigenschaft nach Göttingen, wo er bis zu seinem 13. Mai 1885 erfolgten Ableben in der bekannten, überaus segensreichen Weise wirkte. Unstreitig zählt H. nicht bloss zu den bedeutendsten Anatomen, sondern auch überhaupt zu den hervorragendsten Medizinern des 19. Jahrh. Als Anatom hat er, abgesehen von einer anerkannten Lehr- und einer ausserordentlich umfassenden schriftstellerischen Thätigkeit sich unsterbliche Verdienste durch ebenso zahlreiche, wie gewichtige Entdeckungen erworben. Nach Waldeyer's schöner Darstellung in dem älteren Biogr. Lexikon gehören hierher "die Entdeckung des Cylinderepithels des Darmkanals und die Feststellung der Grenzen und der Verbreitung der verschiedenen Epithelien im tierischen Organismus, sowie des Zusammenhanges aller verschiedenen Epithelformen, des Verhaltens der zentralen Chylusgefässe, der inneren Wurzelscheide des Haares, der umspinnenden Fasern, die erste genauere Schilderung des feineren Baues der Hornhaut, die Entdeckung des Epithels (Endothels) der Blutgefässe, der gefensterten Gefässmembranen, der Leberzellen (gleichzeitig mit Purkinje), der nach ihm (Henle'sche Schleife) benannten schleifenförmigen Umbiegung der Nierenkanälchen, des ausschliesslichen Vorkommens von Zapfen in der Fovea centralis, bzw. Macula lutea der Netzhaut u.a." Fast kein Kapitel der allgem. und spez. Anat. ist, wie man sieht, von Henle ohne Neubearbeitung geblieben. Auch die Verbesserung der anat. Nomenklatur in einer Jahrzehnte lang gültigen und von den Fachgenossen als zweckmässig anerkannten Form ist eines der wesentlichsten Verdienste von H. Nicht minder hat er eine Fülle neuer Thatsachen für die Zootomie u. vergleich. Anat. geliefert. Ein Teil von Henle's Neuerungen ist in seinen, für alle Zeit nach Form und Inhalt klassischen Lehrbüchern "Systematische Anatomie" (einem grossen in 3 Bdn. und einem Grundriss), sowie den dazu gehörigen Atlanten (Titelverzeichn. s. bei Waldeyer im älteren Lexikon) niedergelegt. Henle's Genialität und Universalität zeigte sich auch in seinen pathol. Forschungen, die gerade in den jüngsten Dezennien durch .
Año de publicación: 1835
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 77,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoArch. Anat. Phys., 1835/6. - Berlin, G. Eichler, 1835, 8°, pp.529-617, 3 gest. Taf., orig. Broschur.
Año de publicación: 1842
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 130,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoZ. Rat. Med. (1), 1/1. - Hrsg. v. Henle & Pfeufer. - Heidelberg, C.F.Winter'sche Verlagsbuchhandlung, 1842, 8°, 125, (3) pp., orig. Broschur. Ertstdruckl! Der wichtige Eröffnungsbeitrag von Jakob Henle (1809-1885).
Año de publicación: 1840
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 175,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoNotiz. Geb. Nat. Heilk. (2), 294. - Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1840, 4°, Sp.Sp.113-128, Broschur. Erstdruck "einer weiteren dermatologisch bedeutsame Arbeit Jacob Henles (1809-1885) aus dem Jahre 1840 war seine Studie 'Ueber die Structur und Bildung der menschlichen Haare', in der Henle erstmals die innere Wurzelscheide des Haarfollikels beschrieb. Der äußere Anteil dieser Wurzelscheide wird heute als Henle-Schicht bezeichnet. Kurz nach Veröffentlichung dieser Arbeit folgte Henle einem Ruf nach Zürich, wo er die Leitung des Anatomischen Institutes übernahm." Wolfgang Weyers, Pantheon, Hrsg. Loser & Plewig (2008), pp.438-441.
Año de publicación: 1841
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Original o primera edición
EUR 1.260,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoSamuel Thomas von Sömmerring vom Baue des menschlichen Körpers, 6. - Neue umgearbeitete und vervollständigte Original-Ausgabe.- Leipzig, Verl. v. Leopold Voß, 1841, 8°, XXIV, 1048, (2) pp., 32 Abb., 5 Taf., Pappband. d.Zt.; Rücken erneuert. First Edition! Many of the histological discoveries of Friedrich Gustav Jakob Henle (1809-1885) are described in the above. He classified tissues histologically. Gefässnerven (p.510, 690). Demonstration of the presence of smooth muscle in the endothelial coat of small arteries". Garrison & Morton No. 543; 7094.
Año de publicación: 1840
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Original o primera edición Ejemplar firmado
EUR 2.460,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBerlin, Verlag von August Hirschwald, 1840, 8°, VI, 274 pp., (2 pp.) Verlagsanzeigen, Halbledereinband der Zeit mit reichlicher Rückenvergoldung; Rücken neu unterlegt, St.a.Tit.; mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. Sehr seltene erste Ausgabe mit eigenhändiger Widmung "Herrn Ober Stasbsarzt u. Doctor Grimm . vom Verfasser" auf dem Vorsatzblatt und dem Stempel der "KÖN. PR. MED. CHIR. Frid. Wihl. Institut" auf dem Titelblatt. Jacob Henle (1809-1885) leitet mit seinen "Pathologischen Untersuchungen" eine neue Etappe in der Lehre von den Infektionskrankheiten ein. Der erste Abschnitt dieses Buches enthält die klassische Abhandlung "von den Miasmen und Contagien (pp.1-87)". Das Kontagium, der Ansteckungsstoff, muß aus Lebewesen bestehen, ähnlich denen der Hefe und der Pilze. Ausgangspunkt dieser Erkenntnis bilden die Forschung auf dem Gebiet der Gärung. -- Henles Arbeit ist ein genialer Entwurf. Seine Reflextionen sind zwingend. Die Theorie des "contagium vivum" wurde später von Robert Koch, Henles Schüler, glänzend bestätigt. -- Aber Henle konnte 1840 die Lebewesen, die er annahm, nicht zeigen, und man glaubte nur noch, was man sah. So blieb diese geistvolle Arbeit seinen Zeitgenossen nur eine Spekulation. "The significance of Henle's book lies in its long opening essay 'Von den Miasmen und Contagien,' in which Henle formulated, on the basis of deductive reasoning, his conviction that living organisms were the cause of contagious and infectious diseases. Drawing upon a wide body of work performed by other researchers on the origin of infectious diseases, such as Bassi's recent demonstration of the parasitical nature of muscardine disease of silkworms, Henle argued that infectious agents had to be organic in nature, since they appeared to multiply from the moment of entering the body (a statement supported by the fact that a certain period of incubation usually precedes the outbreak of disease), and only organic life has the property of growth. The fact that infectious agents could be destroyed by heat and disinfectants also suggested their animate nature. Henle assumed that each infectious disease had its own etiology, but realized that such views would be difficult to prove; he therefore proposed that an agent constantly found in association with a particular disease be isolated and tested in its isolated state to see whether it could produce the disease. 'This approach to the proof of the germ theory Henle communicated to his pupil Robert Koch and was, forty years later, to become one of the cornerstones of classical bacteriology under the name of "Koch's postulates" ' Foster "He laid down postulates on the aetiological relation of microbes to disease which became fundamentals of bacteriology." Long Foster, Medical Bacteriology, pp. 8-9; Bulloch, History of Bacteriology, 163-65; G.Rosen, Henle on miasmata and contagia. In Bull. Hist. Med. 1938, 907; Howard-Jones, Frascatoro & Henle. In Med. Hist. 1977, 61-68; Sigerist, Große Ärzte, 314-320. Brock, Milestones in Microbiology, pp.76-79; Garrison-Morton 2533; Norman 1051; Waller 4336.
Año de publicación: 1846
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Original o primera edición
EUR 760,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBraunschweig, Druck und Verkag von Friedrich Vieweg, 1846-1853, 8°, 1698 pp., 3 Kupfertafeln, 3 feine Halblederbände mit Pergamentecken; minimal fleckig. Erste Ausgabe! "In Heidelberg, entsteht Jacob Henle's (1809-1885) Handbuch der rationellen Pathologie, eine allgemeine Krankheitslehre im weitesten Sinn: die Morphologie ist ausgeklammert! Henle formuliert in der Vorrede: "Es ist ein Versuch, die physiologischen Tatsachen, welche die Beobachtungen des kranken Körpers zu Tage gefördert hat, nebst den Theorien und Hypothesen, zu denen sie Anlaß geben, in diejenige Form zusammenzuführen, die der systematische Geist der Deutschen verlangt, um ihre Stelle in der Entwicklungsgeschichte der Wissenschaft anzuweisen." So sind die ersten Kapitel denn auch wissenschaftstheoretischen Analysen der ärztlichen Methoden, der medizinischen Disziplinen und der Aufgaben einer "rationellen Pathologie." Henle setzt sich dabei energisch für die Rolle der Statistik in die medizinischen Wissenschaft ein, die numerische oder statistische Methode, "die einzige, von deren Anwendung die empirischen Medizin Vorteil erwarten darf, wie sie überhaupt in empirischen Wissenschaften die einzig zulässige, ja die einzig mögliche ist" (p.12). Henle weist auf die französische Schule und speziell auf Louis hin. Von der rationellen Pathologie erwartet er zu Recht eine Darstellung der Ursachen und des Wesens krankhafter Vorgänge. Für Henle sind rationelle Pathologie und Physiologie identisch. Der Begriff der Pathologie umfasst dabei alle beobachtbaren Krankheitsäußerungen, die Störungen der Morphe sind nur ein Teil des Ganzen. Henle geht es lettlich also um eine rechte Theorie der Krankheit, um eine "theoretische Pathologie", wie er formuliert. Dabei stellt für Henle der krankhafte Prozess nur eine graduelle Abweichung gegenüber dem normalen dar. In der allgemeinen Ätiologie spielen Anlage und Disposition eine gewichtige Rolle. Der 2. Band, als "Specieller Theil" bezeichnet, ist vor allem eine auf die Organsysteme bezogenen klinische Symptomatologie, wobei sich Henle bemüht, die einzelnen Symptome mit der vermuteten Pathophysiologie in Einklang zu bringen. Den heutigen Leser besticht vor allem der erste, wissenschaftstheoretische Teil in seinem logischen Aufbau und mit seiner klaren Sprache. . Warum zwischen dem Erscheinen des ersten und zweiten Bandes 7 Jahre verstrichen, wird von Henle nicht kommentiert. . Kein Zweifel, Henles Handbuch der rationellen Pathologie ist der zeitgebundene Versuch einer Standortbestimmung für die eben im Aufbruch begriffene naturwissenschaftliche Medizin. Henle und Virchow stehen sich in ihren Grundüberzeugungen dabei viel näher, als sie es in dem laufenden Auseinandersetzungen zugeben wollen. Freilich, mit Virchows Formulierung einer Cellularpathologie (1855) tritt Henles rationelle Pathologie in den Hintergrund." Georg Dohm, Gesch. Histopath., pp.73-80 "Jakob Henle "wollte mit dem »Handbuch der rationellen Pathologie«, das in den Jahren 1846 bis 1853 entstand, eine theoretische Grundlage schaffen. Die Zielsetzung bestand darin Möglichkeiten zu eröffnen, seine Hypothesen experimentell zu bestätigen oder zu verwerfen - Grundprinzip des Wechsels zwischen theoretisch und experimentell forschenden Naturwissenschaften. Er nennt für die Medizin seiner Zeit zwei Methoden, die empirische der klinischen Erfahrung und die theoretische, physiologische oder rationelle, um das Wesen dir krankhaften Veränderungen zu erfassen. Wenn auch in den klassischen Fächern experimentelle Methoden seither Ansatzpunkte fanden und auch das Mikroskop als technisches Hilfsmittel akzeptiert war, so bewirkte dies kein grundsätzliches Umdenken, d.h. die Forschungsstrategien blieben unverändert. Manche Ansätze waren in den vierziger bis siebziger Jahren sozialpolitisch geprägt, so daß die Folgen von Krankheit bzw. die gesellschaftlichen Ursachen prioritär vor medizinischen Fragestellungen waren - struktureller Modernisierungsdruck und .
Año de publicación: 1921
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 49,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoNew York, Medical Life Company, 1921, 8°, 117, (1) pp., 1 Portrait, orig. Halbleinenband.
Año de publicación: 1838
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 145,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoWschr. ges. Heilk., 1838/18-19. - Berlin, bei August Hirschwald, 1839, 8°, 281-312, Rückenbroschur. Erstdruck! Frühe Arbeit des berühmten und bedeutenden Anatomen und Pathologen Friedrich Gustav Jacob Henle (1809-1885). "Zunächst diesem ließe sich behauptet, daß Gedächtniß und Einblidungskraft in den Sinnnesorganen selbst thätig sind, und daß jeder Sinn sein ihm eigenthümliches zukommendes Gedächtniß und Einbildungskraft besitzte, die als einzelne begrenzte Kräfte der allgemeinen Seelenkraft untwerworfen sind." So vermuthete Purkinje und bezog sich dabei auf die Erfahrung, daß das Blinzeln der Augenlider das Sehen nicht störe, und daß Nachbilder willkürlich eine Zeit lang im Auge festegehalten werden können. Ich habe hier einige Thatsachen mitzutheilen, welche überzeugend für das Gedächtniß der Sinne sprechen. Bei dieser Gelegenheit habe ich gewagt, eine Erklärung dieser Fähigkeit zu geben, freilich keine bessere, als den beschreibenden Naturwissenschaften zu Gebote steht, eine Erklärung aus der Analogie, deren Anwendung auf das eigentlich sogenannte Seelenvermögen ich mir für eine ausführlichere Arbeit vorbehalte. .".
Año de publicación: 1840
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
Original o primera edición
EUR 155,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoWschr. ges. Heilk., 1840/21. - Berlin, Verlag von August Hirschwald, 23ten Mai 1840, 8°, pp.329-344, Rückenbroschur. First Edition! "In 1840, Henle presented the first clear description of smoth muscles in the wall of the smallest blood vessels, and shortly thereafter, Kölliker isolated individual muscle cells for the first time." Alfred P. Fishmann & Dickinson W.Richards: Circulation of the Blood. Men and Ideas (1964), p.409,480 Friedrich Gustav Jacob Henle (1809-1885) trat nach Absolvierung der Staatsprüfungen in Berlin 1834 bei seinem mittlerweile hier in das Ordinariat für Anatomie und Physiologie berufenen Lehrers Joh. Müller als Prosektor ein. Infolge seiner Beteiligung an der Burschenschaftsbewegung, die ihm auch eine mehr monatliche Haftstrafe an der Berliner Hausvogtei eingetragen hatte, verzögerte sich seine Habilitation bis 1837 und danach war er bis 1840 als Docent in Berlin tätig. Darauf folgte er einem Ruf nach Zürich, wo er auch noch die Physiologie vertrat und seinen Weltruf begründete. -cf.Pagel Enthält die Vorläufige Mitteilung des "Nachweiss glatter Muskelelemente in der Gefäßwand" die Henle 1841 in seiner "Allgemeinen Anatomie" in erweiterter Form veröffentlichte. - siehe Rothschuh Nr. 517.
Año de publicación: 1837
Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania
EUR 265,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBerolini, prostat apud Aug. Hirschwald, 1837, 4°, VI, 37, (1) pp., und eine lith. Tafel mit 10 Abbildungen, feiner Pappand mit eingebundener Titelbroschur; Tafel in Faksimile, etwas fleckig. FIRST EDITION - "Modern knowledge of the epithelial tissues starts with Henle. He first described the epithelia of the skin and intestines, and defined the structure and function of columnar and ciliated epithelium. He applied the term 'epithelium' to all mucous membranes in the body." "The importance of the cell theory is immediately sensed in the work of Jacob Henle (1809-1885), the greatest German histologist of his time and one of the greatest anatomists of all time. In his classic researches of 1836-37 he was the founder of modern knowledge of the epithelial tissues of the body. Altogether, the histological discoveries of Henle take rank with the anatomical discoveries of Vesalius" Garrison pp. 457-458 (uncharacteristically fulsome in his praise). "The year 1837 saw the publication of a book of the first importance by Henle (1837), who now described nucleated cells in very diverse human tissues, including even the skin of the glans penis. He uses the word 'Cylindri' when referring to cells of columnar epithelium, but elsewhere uses 'Cellulae'. In describing his Fig. 4 he refers to the 'Cellulae nucleatae' of the human conjunctiva. He illustrates the nuclei of the epithelium of the trachea particularly clearly (Fig. 10). He mentions (p. 4) that the nucleus sometimes contains granules. It is not too much to say that this work, with that of Valentin (1836a), marks the beginning of an epoch in cytology, the epoch of the nucleated cell." Baker Henle examined a wide range of epithelial tissues: the respiratory epithelium and its accessories; the conjunctiva; the external auditory meatus and the middle ear; the mucosa of the intestinal canal and the glands opening into it (salivary glands, tonsils, etc.); male and female urogenital mucosa; the glands of the skin; the pleura, the pericardium and the dura mater. It was by far the most systematic and wide-ranging study of epithelia that had so far been made and remained for many years the standard work on the subject. The epithelia were divided into three categories: 'Pflasterepithelium' (pavement epithelium) that was composed of rather regular flat cells enclosing a nucleus; 'Cylinderepithelium' (columnar epithelium) consisting of a tight array of upright conical bodies with their apexes turned towards the mucosa and their bases towards the free surface. Usually they contained, halfway down their length, a round or oval flat 'Kern mit Nucleus' (This can only mean nucleus and nucleolus, so that apparently Henle used the term 'Nucleus' to describe the nucleolus); Flimmerepithelium' (ciliated epithelium) which was identified only by the presence of the cilia. This study antedates Schwann's monograph and does refer to the observations of Purkyne and Valentin on the choroid plexus. The cells of the epithelium 'contain a round nucleus in which a nucleolus can usually be discerned'.* Again, Henle uses 'Nucleus' to describe the nucleolus, which probably indicates the fluid state of terminology at that time, rather than the confusion in Henle's mind. In any case, his work established beyond doubt the cellular nature of epithelia and indicated that its constituent cells were usually Cmeist') nucleated and nucleolated." Harris, The Birth of the Cell, p.107 See - L.J.Rather, P.Rather, & J.B. Frerichs, Johannes Müller and the nineteenth century origins of tumour cell theory, Canton, Mass, science History Publications, 1986 Garrison & Morton No.540; Waller 4337; Wellcome III, p.246.
Año de publicación: 2024
Librería: Gyan Books Pvt. Ltd., Delhi, India
EUR 39,81
Convertir monedaCantidad disponible: Más de 20 disponibles
Añadir al carritoLeather Bound. Condición: New. Language: German. Presenting an Exquisite Leather-Bound Edition, expertly crafted by the prestigious organization "Rare Biblio" with Original Natural Leather that gracefully adorns the spine and corners. The allure continues with Golden Leaf Printing that adds a touch of elegance, while Hand Embossing on the rounded spine lends an artistic flair. This masterpiece has been meticulously reprinted in 2024, utilizing the invaluable guidance of the original edition published many years ago in 1871. The contents of this book are presented in classic black and white. Its durability is ensured through a meticulous sewing binding technique, enhancing its longevity. Imprinted on top-tier quality paper. A team of professionals has expertly processed each page, delicately preserving its content without alteration. Due to the vintage nature of these books, every page has been manually restored for legibility. However, in certain instances, occasional blurriness, missing segments, or faint black spots might persist. We sincerely hope for your understanding of the challenges we faced with these books. Recognizing their significance for readers seeking insight into our historical treasure, we've diligently restored and reissued them. Our intention is to offer this valuable resource once again. We eagerly await your feedback, hoping that you'll find it appealing and will generously share your thoughts and recommendations. Lang: - German, Pages: - 560, Print on Demand. If it is a multi-volume set, then it is only a single volume. We are specialised in Customisation of books, if you wish to opt different color leather binding, you may contact us. This service is chargeable. Product Disclaimer: Kindly be informed that, owing to the inherent nature of leather as a natural material, minor discolorations or textural variations may be perceptible. Explore the FOLIO EDITION (12x19 Inches): Available Upon Request. 560.
Año de publicación: 2024
Librería: Gyan Books Pvt. Ltd., Delhi, India
EUR 50,87
Convertir monedaCantidad disponible: Más de 20 disponibles
Añadir al carritoLeather Bound. Condición: New. Language: ger. Presenting an Exquisite Leather-Bound Edition, expertly crafted by the prestigious organization "Rare Biblio" with Original Natural Leather that gracefully adorns the spine and corners. The allure continues with Golden Leaf Printing that adds a touch of elegance, while Hand Embossing on the rounded spine lends an artistic flair. This masterpiece has been meticulously reprinted in 2024, utilizing the invaluable guidance of the original edition published many years ago in 1901. The contents of this book are presented in classic black and white. Its durability is ensured through a meticulous sewing binding technique, enhancing its longevity. Imprinted on top-tier quality paper. A team of professionals has expertly processed each page, delicately preserving its content without alteration. Due to the vintage nature of these books, every page has been manually restored for legibility. However, in certain instances, occasional blurriness, missing segments, or faint black spots might persist. We sincerely hope for your understanding of the challenges we faced with these books. Recognizing their significance for readers seeking insight into our historical treasure, we've diligently restored and reissued them. Our intention is to offer this valuable resource once again. We eagerly await your feedback, hoping that you'll find it appealing and will generously share your thoughts and recommendations. Lang: - ger, Vol:- Volume v.01, Pages:- 828, Print on Demand. If it is a multi-volume set, then it is only a single volume. We are specialised in Customisation of books, if you wish to opt different color leather binding, you may contact us. This service is chargeable. Product Disclaimer: Kindly be informed that, owing to the inherent nature of leather as a natural material, minor discolorations or textural variations may be perceptible. Explore the FOLIO EDITION (12x19 Inches): Available Upon Request. Volume v.01 828.
Año de publicación: 2024
Idioma: Alemán
Librería: S N Books World, Delhi, India
EUR 45,36
Convertir monedaCantidad disponible: 18 disponibles
Añadir al carritoLeatherbound. Condición: NEW. Leatherbound edition. Condition: New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. Pages: 828. A perfect gift for your loved ones. Reprinted from 1901 edition. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. IF YOU WISH TO ORDER PARTICULAR VOLUME OR ALL THE VOLUMES YOU CAN CONTACT US. Resized as per current standards. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Volume 01 Language: German Pages: 828 Volume 01.