Publicado por Modernissima, Milano,, 1931
Librería: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italia
Original o primera edición
EUR 34,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritobrossura. Condición: BUONO. Introduzione e traduzione italiana dal tedesco di Alberto Spaini. cm.13x19,5, pp.654,(2), Coll.Scrittori di Tutto il Mondo,15. NOTA:brossura con mende. / Milano, Modernissima cm.13x19,5, pp.654,(2), brossura. Coll.Scrittori di Tutto il Mondo,15. Prima edizione italiana.
Publicado por Club Degli Editori,s. D. Ma 1974Ristampa Di Mondadori Medusa 1934, 1974
Librería: Pali, Roma, RM, Italia
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoRilegatura Edit. Condición: Accettabile. 8vo, leg. ed. ed. pp. 353. Traduzione dal tedesco di Cesira e Aldo Oberdorfer. tit. originale giganten. collana '900. maachie di ruffine, altrimenti buono.
Publicado por Ediciones Destino, S.A., 1989
ISBN 10: 8423318214 ISBN 13: 9788423318216
Idioma: Español
Librería: Almacen de los Libros Olvidados, Barakaldo, España
EUR 17,60
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTapa blanda. Condición: 2ª Mano. Ancora Y Delfin, 645. . . . . 176 p. ; 18x12 cm., tapa blanda.
Publicado por Il Mulino (6 ottobre 1994) Collana: Intersezioni, 1994
Librería: Pali, Roma, RM, Italia
EUR 30,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBrossura Editoriale. Condición: Ottimo. 8vo, br. ed. 256pp. Gli scritti qui pubblicati sono organizzati in tre nuclei. Il primo e il terzo danno spazio alla riflessione sul romanzo e sugli scrittori. Il secondo raccoglie più liberamente testi che hanno per oggetto aspetti del mondo della letteratura: dal rapporto autore/editore alla recensione, alle relazioni tra lo scrittore e lo stato o la politica.
Publicado por Walter
ISBN 10: 3530166073 ISBN 13: 9783530166071
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 51,99
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Herrliches Buch (und die Aufmachung steht in nichts nach!). Hier, in der Jubiläumsausgabe in Bibeldruckpapier, versehen mit einer Zeittafel von Ute Bertram-Hohensee und einem Nachwort (das alle Ehre macht) von Helmut Kiesel, kann sich jeder Interessierte einlassen ins Treiben und Leben der 20-er Jahre in Berlin. Waren die frühen Werke Alfred Döblins ( vor allem die Erzählungen, wie z.B. "Die Ermordung einer Butterblume") geprägt vom Expressionismus, so ficht uns hier in diesem realistischen Roman das an, was wir die Welt von nebenan nennen oder das wahre Leben, oder das Leben, wie es eben ist. Ähnlich haben Joyce und Dos Passos gearbeitet ( heute Grass oder van der Heyden etwa ). Wir kennen die Geschichte des Franz Bieberkopf aus der gleichnamigen Fernsehserie und können hier wiederum lebhaft Anteil nehmen an den nervlichen Belastungen des Protagonisten, der auf der Suche nach Geborgenheit ist und es sich immer wieder vornimmt: jetzt aber soll es anders werden ! Es wird nicht besser, es geht aus, wie es zu damaliger Zeit eben oftmals in dieser Großstadt ausgegangen ist, im Chaos. Döblin, der Nervenarzt, nimmt uns mit in seine Berliner-Zeit, er variiert die Sprache meisterlich ins Berlinische (Berlinerische?), spricht also im Idiom dieser Stadt, dann wieder (natürlich!) feinst schriftdeutschmäßig, unglaublich farbig, ein Fleckerlteppich des Sprachvermögens. Alfred Döblin ist ja zum kath. Glauben konvertiert (als sehr aufgeklärter deutsch- jüdischer Bürger!) und war eigentlich der Betrachtung einer möglichen brüderlichen Zukunft der Menschen zueinander etwas skeptisch gegenüber eingestellt. So ist seine Hinwendung zum kath. Glauben wohl aus der Sehnsucht nach Verwirklichung eines neuen sozialen Verhaltens zueinander entstanden ( oder aus dem Bewußtsein, daß hier starke Wurzeln zum Jüdischen hinreichen mit Betonung einer gerechten Sinnbetrachtung, also der sonnenzugewandten erlösenden Sinnfälligkeit, das Leben also mit allen Sinnen anzugehen? ). Und das in d e r Zeit in Berlin ( zudem aus der Sicht eines betrachtenden Nervenarztes! ), das sollte uns zu denken geben. Dieses Buch vom Franz Bieberkopf ist eine herrliche Lektüre für Langsamleser, die wissen wollen, wie es damals war. Hier in "Berlin Alexanderplatz" finden wir nicht nur seine ( des Protagonisten und Autors! ) Spuren, es wird, wenn wir nichts ändern ( und das ist immer das Arge ), dem Einen oder Anderen oder gar Vielen ähnlich ergehen, wie dem guten Franz Bieberkopf erging. Wir alle sind vorgewarnt. Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf von Alfred Döblin (Autor) Gebundene Ausgabe: 527 Seiten Verlag: Walter Verlag ISBN-10: 3530166073 ISBN-13: 978-3530166071 Abmessungen: 20,2 x 12,4 x 3,8 cm Abend Alexanderplatz Alfred Döblin Allee Aschinger Augen Auto beiden Beine Berlin Berlin Alexanderplatz bloß Cilly denkt dicke draußen drin eener Erneut erst erzählen Franz Biberkopf Franzeken Frau Fräulein ganze gehen geht Geld gesagt Gesicht gibt Gott große hält Hand hast Haus Hausflur hegt Heilsarmee Herbert Herr Hoppegarten hört jetzt Junge keen Kerl kleinen Klempner Kneipe kommen kommt konnte Kopf kriegen kuck kuckt lacht Landsberger Allee lassen läßt Leben Leute Lina Lüders machen macht Mädel Mann Meck Mensch Mieze muß nachher Nacht Neue Rundschau nischt ooch Pums Quatsch raus Reinhold Rosenthaler Platz ruhig runter Sache sagen sagt Schlag Schnaps sehen siehste sieht sitzen sitzt soll Sonja stehen steht Stellmacher Stettiner Bahnhof Straße Stube Tegel Tisch trinken Tür unsere viel vielleicht Walter Muschg weeß Weiber weiß weiter Welt wieder willst wissen wohl wollen wollte wumm Zannowich Zeitung In deutscher Sprache. 527 pages.
Publicado por Rizzoli, Milano, 1963
Librería: Libreria antiquaria Dedalo M. Bosio, Torino, Italia
Original o primera edición
EUR 30,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTela editoriale illustrata con acetato, cm 22.5 x 14.5, pp 514 (2). Collana La Scala. Conserva l'allegata scheda editoriale. Acetato con piccoli difetti. Prima edizione italiana integrale, finita di stampare il 16 aprile 1963, del romanzo modernista apparso all?origine nel 1929. Traduzione di Alberto Spaini, introduzione di Giorgio Dolfini. Il progetto grafico della copertina è di Raffaele Dagrada, art director di Rizzoli, che curò con estro e l?identità di questo e degli altri titoli de La Scala, la collana diretta da Carlo Ripa di Meana. Stampate su imitlin, ad imitazione di una tela su cui le illustrazioni sono come dipinte, le copertine di Dagrada sperimentano con colori e inchiostri, composizione e taglio dell'immagine, che prosegue su dorso e piatto posteriore ed è in dinamico dialogo con la fascetta; «una sintesi di suggestioni d?oltreoceano (l?immagine fronte-retro) e felici intuizioni che evidenziano la capacita? di Dagrada nel saper cogliere indicazioni e tendenze del tempo e coraggiosamente individuare scelte non scontate» (F. E. Guida in Mario Dagrada le copertine e l'editoria, Designverso). Acetato con taglietto. Conservato l'inserto editoriale. Molto buono.
Año de publicación: 1930
Librería: Libreria Piani, Monte San Pietro, BO, Italia
EUR 30,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoMilano, Società Anonima Modernissima, 1930, 8vo (cm. 19 x 11,5) brossura, pp. 655. Introduzione e traduzione di Alberto Spaini. Brossura usurata. Parzialmente intonso. Prima edizione italiana.
Publicado por Modernissima (stampa: «Officine grafiche Antonio Saita»),, 1930
Librería: Libreria Antiquaria Pontremoli SRL, Milano, MI, Italia
Original o primera edición
EUR 100,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritobrossura illustrata, Milano, Modernissima (stampa: «Officine grafiche Antonio Saita»), collana «Scrittori di tutto il mondo», 15, 1930 (stampato il 15 febbraio 1931), Prima edizione italiana. Ottimo esemplare (lievi fioriture alla brossura, molto sporadiche alle carte; tagli leggermente bruniti). Prima edizione italiana, uscita meno di un anno e mezzo dopo la prima edizione tedesca. in 8°, brossura illustrata, pp. 654 [2]; la numerazione parte da pagina 3. Prima edizione italiana. Ottimo esemplare (lievi fioriture alla brossura, molto sporadiche alle carte; tagli leggermente bruniti).
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 192,90
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. 2001. Alfred Döblin, geboren am 10. August 1878 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war Nervenarzt in Berlin; dort begründete er auch die expressionistische Zeitschrift "Der Sturm" mit. 1933 emigrierte Döblin nach Paris, 1940 floh er nach Amerika und konvertierte zum Katholizismus. Nach dem Krieg kehrte er als französischer Offizier nach Deutschland zurück. Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift "Das goldene Tor" (1946-1951) und Mitbegründer der Mainzer Akademie (1949). 1953 übersiedelte er wieder nach Paris. Er starb am 26. Juni 1957 in Emmendingen bei Freiburg. Briefe II. Ausgewählte Werke in Einzelausgabe (Gebundene Ausgabe) 1907-1957. Begr. v. Walter Muschg. In Verbind. mit d. Söhnen d. Dichters hrsg. v. Anthony W. Riley Alfred Döblin (Autor), Helmut F. Pfanner (Autor) Briefe II Ausgewählte Werke in Einzelbänden Briefe 2 Reihe/Serie Ausgewählte Werke in Einzelbänden Literatur Briefe Tagebücher Döblin, Alfred Schriftsteller Briefe Döblin, Alfred Schriftsteller Schriftstellerin Briefe Döblin, Alfred ISBN-10 3-530-16715-0 / 3530167150 ISBN-13 978-3-530-16715-3 / 9783530167153 Alfred Döblin Alfred Doeblin Alfred Doblin Helmut F. Pfanner Walter Muschg Anthony W. Riley In deutscher Sprache. 624 pages.
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 389,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. 1999. Alfred Döblin wurde am 10.08.1878 in Stettin geboren. Ab dem Jahr 1888 wuchs er in Berlin auf und studierte später in Freiburg i. Br. Medizin. In den Jahren 1911-33 arbeitete er als Nervenarzt in Berlin. Döblin war vom italienischen Futurismus geprägt, aber lediglich mit seinen frühen Werken am Expressionismus beteiligt. Er war sowohl Mitbegründer als auch Mitherausgeber der Zeitschrift Der Sturm. Döblins Äußerungen zur Theorie der Erzählkunst des Expressionismus und zur Theorie des Romans genossen große Beachtung. Döblin emigrierte 1933 über Zürich nach Paris, das er 1940 verließ und in die USA übersiedelte. 1945 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er am 28.02.1957 in Emmendingen bei Freiburg i. Br. starb.Reihe/Serie Ausgewählte Werke in Einzelbänden Begründet von Walter Muschg Co-Autor Anthony W Riley Sprache deutsch Einbandart gebunden Literatur Klassiker Moderne Klassiker Belletristik Hauptwerk vor 1945 ISBN-10 3-530-16691-X / 353016691X ISBN-13 978-3-530-16691-0 / 9783530166910 Ausgewählte Werke in Einzelbänden Kleine Schriften III (Gebundene Ausgabe) von Anthony W Riley (Herausgeber), Alfred Döblin (Autor) Begründet von Walter Muschg Kleine Schriften 3 Ausgewaehlte Werke in Einzelbaenden Alfred Doeblin Berlin im Dezember 19 12 1926 Der Teufel der kleinen Eleonore 1 1 1927 Die Romane von Franz Kafka 4 3 1927 Akademie Alexanderplatz Alfred Döblin alten Anton Betzners Antwort Arno Holz Arzt Autor Band beiden Beitrag Berlin Alexanderplatz Berliner Tageblatt besonders Bilder bloß Bruno Cassirer Buch chen denken deutschen Deutschland Dichter Dinge eigentlich einmal Ernst Ernst Fuhrmann erschienen erst Erzähler Fischer Frankfurt Frau Freud Friedell Fuhrmann ganzen geht geistigen Gerhart Hauptmann Geschichte Gesicht gibt Goethe große Haringer Hauptmann Haus heißt Herren heute Huguet Jahre Jakob Haringer jetzt jungen Kayser kleinen kommt konnte Kritik Kunst Leben Leute lich Liebe literarische Literatur machen macht Mann Menschen München muß Nachlaß Natur neuen Person Psychoanalyse Recht Roman Rundfunk Sache sagen sagt schen schreiben Schriften Schriftsteller Seele sehen sieht Sigmund Freud soll sprechen Stadt stark Stefan George steht Stelle Stück Text Titel Umfrage unsere Verlag viel vielleicht Voronoff Vossische Zeitung Walter Muschg Walter Serner weiß Welt Werk wichtig wieder wirklich wissen Wort Zeitung zwei In deutscher Sprache. 464 pages.