Descripción
Osteographia, or the anatomy of the bones Faksimile der Ausgabe 1733 inklusive deutschem Begleitheft. William Cheselden (1688-1752), einer der berühmtesten Arzte Englands, wenn nicht der Welt, ist unter anderem als Steinschnittoperateur und Ophthalmologe int die Geschichte der Medizin eingegangen. Er entwickelte zahlreiche neue Methoden, die auf lange Zeit die Operationstechniken mitbestimmten. Als wagemutiger und erfindungsreicher Praktiker, aber auch als hervorragender Anatomielehrer war Cheselden schon zu Lebzeiten anerkannt. Seit 1711 veranstaltete er außerordentlich erfolgreiche private Kurse, die Studenten aus aller Welt nach London zogen. Aus der Praxis seiner Vorlesungen heraus schrieb Cheselden ein anatomisches Kompen dium, The Anatomy of the Human Body, das viele Auflagen erlebte und im ganzent 18. Jahrhundert marktbeherrschend war. Sein Hauptwerk, die Osteographie, gilt heute als das vorzüglichste anatomische Werk des 18. Jahrhunderts und ist einer der gesuchtesten anatomischen Atlanten der Medizingeschichte, obwohl es für Cheselden wegen des ungewöhnlich hohen Preises, den er aufgrund der kostspieligen Ausstattung fordern mußte, kein finan zieller Erfolg gewesen ist. Die grundlegende Neuerung des Werkes besteht in der erstmaligen Verwendung der Camera obscura als Hilfsgerät bei der Anfertigung der Kupferstiche. Sie sollten so objektiv und so präzise wie nur möglich sein. Die beiden niederländischen Künstler Jacob Schijnvoet und Michiel van der Gucht schu fen mit Cheselden gemeinsam einen der vielfältigsten anatomischen Atlanten über haupt. Das Werk umfaßt 56 großformatige Tafeln. Im Hauptteil sind alle mensch lichen Skelett-Teile, meist in Lebensgröße, dargestellt. Dabei sind sehr originelle Arrangements" gewählt. Es schließt sich eine umfangreiche, einzigartige Samm lung pathologischer Skelettpräparate an, die Cheseldens Werk innerhalb der ver gleichbaren Literatur seinen besonderen Platz einräumen. Ungewöhnlich ist auch die Einleitung mit über 30 teilweise ganzseitigen Darstellungen zur vergleichenden Anatomie. Es sind Skelette von einheimischen und exotischen Tieren, die auf skur rile und oft geradezu surrealistische Weise das Verhalten der Lebendigen imitieren. Die großzügige Typographie, die zahlreichen, mit spielenden Putten geschmückten Initialbuchstaben machen die Lektüre des Werkes zu einem ästhetischen Vergnügen. Dem Faksimile der Edition Medicina Rara liegt ein besonders gut erhaltenes Origi nal der Stuttgarter Landesbibliothek zugrunde. Die Vorzugsausgabe (soo nume rierte Exemplare) ist ein Halblederband aus feinem, hellem Rindleder mit einem Überzug aus handgefertigtem Marmorpapier, das eigens für diese Ausgabe ent worfen wurde. - Die Normalausgabe von 2300 numerierten Exemplaren mit Le derrücken wurde mit grauem Tre-Kronor-Bütten überzogen. Twenty-eight hundred copies of William Cheselden's OSTEOGRAPHIA were printed for the members of Editions Medicina Rara at the presses of The Scolar Press, Ilkley, England on a paper manufactured by The Inveresk Paper Co., Inverkeithing, Scotland. The plates for this printing were made from a copy of the original 1733 edition, belonging to the Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, West Germany. Five hundred copies have been bound in quarter leather with a marbled paper specially produced for this edition. They are numbered in Roman numerals I-D Twenty-three hundred copies have been bound in quarter buckram with Tre Kronor rag paper and are numbered in Arabic numerals 1-2300. All were bound at the bindery of The Scolar Press, Ilkley, England Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000. N° de ref. del artículo 10454
Contactar al vendedor
Denunciar este artículo
Detalles bibliográficos
Título: Osteographia, or the anatomy of the bones ...
Editorial: Stuttgart, Edition Medicina Rara
Año de publicación: 1975
Encuadernación: 46 x 33cm, Halbledereinband
Condición: Gut