»Der Bildband zeigt in berauschend schönen Aufnahmen die harte Realität des Wilden Westens und macht Ross und Reiter zu stolzen Ikonen.« --Süddeutsche Zeitung
»Staub und Regen, Einsamkeit und Männerfreundschaft, Geschwindigkeit und Verharren, der Fotograf hat viele Momente des Lebens draußen zu einem umfassenden Bogen gebündelt.« --Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Seine Bilder zeigen den harten Alltag des Viehtreibers prächtiger und anmutiger als jedes Klischee.« --BARBARA
Es gibt sie heute noch, die Cowboys, nur haben sie sehr wenig mit irgendwelchen Westernhelden aus Hollywood oder mit der Plakatwerbung der Tabakindustrie gemein. Mehr als ein Jahrzehnt hat der New Yorker Fotograf Luis Fabini mit den Cowboys den kargen Alltag geteilt und zeigt uns die raue Lebenswirklichkeit dieser Männer, die noch heute in den Weiten des amerikanischen Kontinents auf ihren Pferden das Vieh über Hochebenen, Prärien oder durch Sumpflandschaften treiben. Fabini war dafür mehrfach monatelang in acht Regionen des amerikanischen Kontinents unterwegs: Er trank Mate mit den Gauchos von Uruguay, war dabei, als die Cowboys in Nebraska die Kälber mit Brandzeichen markierten, übernachtete mit den Vaqueiros in der von Dornbüschen übersäten Steppeund begleitete die Pantaneiros beim Viehtrieb durch die riesige Sumpflandschaft des Pantanal, geplagt von Mücken, umgeben von Jaguaren, Kaimanen und Anakondas. Luis Fabini wurde Teil ihrer Welt. Das sieht man den Bildern an: In Duoton oder Farbe zeigt er Porträts wettergegerbter Gesichter, von Männern, deren Züge vom selbstbestimmten, aber entbehrungsreichen Leben erzählen, ihre rauen Hände, die wogenden Rücken der Viehherden und die halbwilden Pferde, die eins mit ihrem Reiter zu sein scheinen. Fabinis Bilder zeigen ein Leben, das fern unserer Realität liegt und doch ein Teil unserer Vorstellungswelt ist, die durch den Verlust von Klischees nur reicher wird.
"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 9,00 gastos de envío desde Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: medimops, Berlin, Alemania
Condición: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Nº de ref. del artículo: M0394487451X-V
Cantidad disponible: 3 disponibles
Librería: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Austria
Condición: Sehr gut. 156 Seiten mit 107 Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren (an einer Rückenkante gering gestaucht, ansonsten sehr gut). Aus dem kanadischen Englisch "Cowboys of the Americas", 2016) übertragen von Philip Laubach-Kiani. "Es gibt sie heute noch, die Cowboys, nur haben sie sehr wenig mit irgendwelchen Westernhelden aus Hollywood oder mit der Plakatwerbung der Tabakindustrie gemein. Mehr als ein Jahrzehnt hat der New Yorker Fotograf Luis Fabini mit den Cowboys den kargen Alltag geteilt und zeigt uns die raue Lebenswirklichkeit dieser Männer, die noch heute in den Weiten des amerikanischen Kontinents auf ihren Pferden das Vieh über Hochebenen, Prärien oder durch Sumpflandschaften treiben. Fabini war dafür mehrfach monatelang in acht Regionen des amerikanischen Kontinents unterwegs: Er trank Mate mit den Gauchos von Uruguay, war dabei, als die Cowboys in Nebraska die Kälber mit Brandzeichen markierten, übernachtete mit den Vaqueiros in der von Dornbüschen übersäten Steppeund begleitete die Pantaneiros beim Viehtrieb durch die riesige Sumpflandschaft des Pantanal, geplagt von Mücken, umgeben von Jaguaren, Kaimanen und Anakondas. Luis Fabini wurde Teil ihrer Welt. Das sieht man den Bildern an: In Duoton oder Farbe zeigt er Porträts wettergegerbter Gesichter, von Männern, deren Züge vom selbstbestimmten, aber entbehrungsreichen Leben erzählen, ihre rauen Hände, die wogenden Rücken der Viehherden und die halbwilden Pferde, die eins mit ihrem Reiter zu sein scheinen. Fabinis Bilder zeigen ein Leben, das fern unserer Realität liegt und doch ein Teil unserer Vorstellungswelt ist, die durch den Verlust von Klischees nur reicher wird."(Verlagstext). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1482 OPappband mit OSchutzumschlag, 26 x 32,6 cm. Nº de ref. del artículo: 43353
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Alemania
Condición: Gut. 156 S., 107 Abb. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Es gibt sie heute noch, die Cowboys, nur haben sie sehr wenig mit irgendwelchen Westernhelden aus Hollywood oder mit der Plakatwerbung der Tabakindustrie gemein. Mehr als ein Jahrzehnt hat der New Yorker Fotograf Luis Fabini mit den Cowboys den kargen Alltag geteilt und zeigt uns die raue Lebenswirklichkeit dieser Männer, die noch heute in den Weiten des amerikanischen Kontinents auf ihren Pferden das Vieh über Hochebenen, Prärien oder durch Sumpflandschaften treiben. Fabini war dafür mehrfach monatelang in acht Regionen des amerikanischen Kontinents unterwegs: Er trank Mate mit den Gauchos von Uruguay, war dabei, als die Cowboys in Nebraska die Kälber mit Brandzeichen markierten, übernachtete mit den Vaqueiros in der von Dornbüschen übersäten Steppe?und begleitete die Pantaneiros beim Viehtrieb durch die riesige Sumpflandschaft des Pantanal, geplagt von Mücken, umgeben von Jaguaren, Kaimanen und Anakondas. Luis Fabini wurde Teil ihrer Welt. Das sieht man den Bildern an: In Duoton oder Farbe zeigt er Porträts wettergegerbter Gesichter, von Männern, deren Züge vom selbstbestimmten, aber entbehrungsreichen Leben erzählen, ihre rauen Hände, die wogenden Rücken der Viehherden und die halbwilden Pferde, die eins mit ihrem Reiter zu sein scheinen. Fabinis Bilder zeigen ein Leben, das fern unserer Realität liegt und doch ein Teil unserer Vorstellungswelt ist, die durch den Verlust von Klischees nur reicher wird. Luis Fabini (geb. 1965) ist als Sohn eines Diplomaten auf unterschiedlichen Kontinenten aufgewachsen. Mit sieben Jahren bekam er von seinem Vater seine erste Kamera geschenkt, die von da an sein ständiger Begleiter wurde. Als junger Mann arbeitete er als TrekkingGuide, wurde Reisefotograf, drehte Dokumentarfilme und war auch als FashionFotograf tätig. 2003 kehrte er dann nach Uruguay zurück zu seinen Wurzeln. Wade Davis (geb. 1953) ist ein international anerkannter Anthropologe, Autor und Reisejournalist und Journalist; er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und ist »Explorer in Residence« für die National Geographic Society. ISBN 9783944874517 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag. Nº de ref. del artículo: 1064358
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: Erlbachbuch Antiquariat, Berlin, Alemania
Condición: Gut. - BILDBAND - - mit zahlreichen Farbfotos - - intern780-2783 Deutsch - 155 S. 26 x 33 x 2 cm - Quer-Quart 1600g. Pappband (Hardcover) im Schutzumschlag -. Nº de ref. del artículo: 10109
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Alemania
1. Auflage,. mit 107 Abb., 156 Seiten, Zustand: erstklassiges, neuwertiges Exemplar. Noch in Original-Verlagsfolie eingeschweißt. Kein Mängelexemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 26,0 32,0 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband mit Original-Schutzumschlag. Nº de ref. del artículo: 39731
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Alemania
4°, 156 Seiten. mit zahlreichen s/w. und farbigen Photos. Orig.Pappband mit OSU. Kanten gering berieben. Gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 1100. Nº de ref. del artículo: 22231
Cantidad disponible: 1 disponibles