Uncommon fruits. This is a horticultural extravaganza that stuns with playful surrealism a la Magritte. Have you ever thought of citrus fruits as celestial bodies, angelically and heroically suspended in the sky above? Perhaps not, but J. C. Volkamer did - commissioning an extravagant and breathtaking series of large-sized copperplates representing citrons, lemons, and bitter oranges; in these surreal scenes, the fruits appear in the sky, majestic and life-size, floating like planets above vedute of villas, gardens, or landscapes far below. One cannot help but wonder what could have possessed Volkamer to devote himself so passionately to this unusual hobby, though the beauty of the resulting illustrations needs no explanation. Before they were imported from Italy in the 16th century, citrus trees were largely unknown north of the Alps; over the next two centuries the exotic and fragrant specimens gained much popularity in gardens throughout the region. One amateur horticulturist in particular, the Nuremberg merchant J. C. Volkamer, positively devoted himself to the citrus. Ordering plants by post mostly from Italy, Germany, Northern Africa, and even from the Cape of Good Hope so that his garden would contain a wide variety of speciments, he became so obsessed that he commissioned a team of artists and copperplate engravers to create 251 plates of 174 different citrus species to illustrate his two-volume treatise on the citrus. The first volume appeared in 1708, with the impressively lengthy title "The Nuremberg Hesperides", or "Thorough Description of the Noble Citron, Lemon and Bitter Orange Fruits: How They may be Properly Planted, Cultivated, Tended and Raised in This and Neighbouring Regions". This reprint also includes 53 additional illustrations discovered only recently that show the most extravagant varieties of citrus fruits which the author intended to publish in a third volume. As a printed work of enormous botanical, cultural, and historical significance, Volkamer's "Hesperides" provides intriguing insights into the rich horticultural praxis of his time. It is also a curious precursor to surrealist artworks created centuries later by the likes of Salvador Dali or Rene Magritte. Art lovers, horticulturists, and lovers of curiosities can certainly agree that this collection of plates is both unprecedented and thoroughly delightful.
The author:
Iris Lauterbach studied art history and Romance philology and gained her doctorate in 1985. Since 1991 she is at the Research Department of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich and teaches history of garden architecture at the Technical University Munich. Her primary fields of research include the French 18th century and the history of European garden art from the 16th to the early 19th century.
"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 2,33 gastos de envío en Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoEUR 17,95 gastos de envío desde Italia a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: GreatBookPrices, Columbia, MD, Estados Unidos de America
Condición: As New. Unread book in perfect condition. Nº de ref. del artículo: 18543359
Cantidad disponible: 6 disponibles
Librería: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Reino Unido
Condición: As New. Unread book in perfect condition. Nº de ref. del artículo: 18543359
Cantidad disponible: 10 disponibles
Librería: libreriauniversitaria.it, Occhiobello, RO, Italia
Condición: NEW. Nº de ref. del artículo: 9783836535250
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: Libros Tobal, Ajalvir, MADRI, España
Condición: Nuevo. XL - HISTORIA DEL ARTE / ESTILOS DE ARTE Y DISEÑO# HISTORIA DEL ARTE Y ESTILOS DE DISEÑO: C, 1600-C,# ARTE BOTANICO. Nº de ref. del artículo: 9783836535250
Cantidad disponible: 10 disponibles
Librería: GreatBookPrices, Columbia, MD, Estados Unidos de America
Condición: New. Nº de ref. del artículo: 18543359-n
Cantidad disponible: 6 disponibles
Librería: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Reino Unido
HRD. Condición: Used - Good. Used Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: P2-9783836535250
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: artbook-service, Berlin, Alemania
gebunden. Condición: Neu. Neu -Der Nürnberger Kaufmann Volkamer (1644-1720) bestellte Pflanzen vor allem aus Italien, Nordafrika und sogar per Post vom Kap der Guten Hoffnung und er war ein Liebhaber der duftenden und exotischen Zitrusfrüchte zu einer Zeit, als diese Früchte nördlich der Alpen noch weitgehend unbekannt waren. In seinem Garten pflanzte er eine Vielzahl von Arten an und wurde so besessen von den Früchten, dass er ein Team von Kupferstechern beauftragte, 256 Tafeln mit 170 Zitrussorten anzufertigen. Die daraus entstandene zweibändige Publikation über die Zitruskultur (1708-1714) zeigt viele der Früchte in ihrer natürlichen Größe. Die Tafeln sind zugleich eine Hommage Volkamers an die grünen Landschaften Norditaliens, seine Heimatstadt Nürnberg und andere Orte, die seine Phantasie beflügelten. Vom genuesischen Meerblick bis hin zu Schloss Schönbrunn ist jeder Ort genauso außergewöhnlich detailreich dargestellt, wie die Früchte selbst. Nur wenige handkolorierte Volkamer-Exemplare sind heute noch erhalten. Diese Publikation basiert auf dem Set im Stadtarchiv Fürth auf Schloss Burgfarrnbach und präsentiert zudem 56 neu entdeckte Tafeln, die Volkamer in einem ursprünglich geplanten dritten Band veröffentlichen wollte, zu dem es jedoch nicht mehr kam. »In diesem Prachtbuch aus dem frühen 18. Jahrhundert zu blättern, heißt, sich nicht satt sehen zu können .« (SZ). 384 pp. Deutsch, Englisch, Französisch. Nº de ref. del artículo: 603350
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: PBShop.store US, Wood Dale, IL, Estados Unidos de America
HRD. Condición: Used - Good. Used Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: P2-9783836535250
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Haben Sie jemals an Zitrusfrüchte als Himmelskörper gedacht, die engelsgleich über italienischen Villen, Nürnberger Gartenanlagen und pittoresken Landschaften schweben Vielleicht nicht, aber J. C. Volkamer tat es - im frühen 18. Jahrhundert gab er eine Serie prachtvoller, großformatiger Kupferstiche in Auftrag, die rund 170 verschiedene Sorten Limonen, Zitronen und Bitterorangen in surrealen Szenen zeigen. Der Nürnberger Kaufmann Volkamer (1644-1720) bestellte Pflanzen vor allem aus Italien, Nordafrika und sogar per Post vom Kap der Guten Hoffnung und er war ein Liebhaber der duftenden und exotischen Zitrusfrüchte zu einer Zeit, als diese Früchte nördlich der Alpen noch weitgehend unbekannt waren. In seinem Garten pflanzte er eine Vielzahl von Arten an und wurde so besessen von den Früchten, dass er ein Team von Kupferstechern beauftragte, 256 Tafeln mit 170 Zitrussorten anzufertigen. Die daraus entstandene zweibändige Publikation über die Zitruskultur (1708-1714) zeigt viele der Früchte in ihrer natürlichen Größe. Der erste Band erschien 1708 mit dem beeindruckend langen Titel Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung der Edlen Citronat, Citronen, und Pomeranzen-Früchte, Wie solche, in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden. In beiden Bänden schöpft Volkamer aus seiner langjährigen praktischen Erfahrung mit Zitrusfrüchten und ihrer Pflege - von der Errichtung temporärer Orangerien zum Winterschutz bis hin zu detaillierten Beschreibungen jeder Zitrussorte, einschließlich ihrer Größe, Form, Farbe, ihres Geruchs, Baums oder Strauchs, ihrer Blätter und ihres Ursprungslandes. Die Tafeln sind zugleich eine Hommage Volkamers an die grünen Landschaften Norditaliens, seine Heimatstadt Nürnberg und andere Orte, die seine Phantasie beflügelten. Vom genuesischen Meerblick bis hin zu Schloss Schönbrunn ist jeder Ort genauso außergewöhnlich detailreich dargestellt, wie die Früchte selbst. Wir sehen, wie sich grapefruitschwere Äste über einen sonnenbeschienenen Hof in Bologna wölben und bestaunen eine riesige Ananaspflanze, die aus einer südamerikanischen Stadt hervorsprießt. Der Band ist nicht nur eine phantastische Zusammenstellung botanischer Schönheiten, sondern auch eine höchst poetische Tour durch die üppigen Gärten und Orte, an denen diese Früchte einst wuchsen.Nur wenige handkolorierte Volkamer-Exemplare sind heute noch erhalten. Diese TASCHEN-Publikation basiert auf dem Set im Stadtarchiv Fürth auf Schloss Burgfarrnbach und präsentiert zudem 56 neu entdeckte Tafeln, die Volkamer in einem ursprünglich geplanten dritten Band veröffentlichen wollte, zu dem es jedoch nicht mehr kam. 384 pp. Englisch, Französisch, Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783836535250
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Haben Sie jemals an Zitrusfrüchte als Himmelskörper gedacht, die engelsgleich über italienischen Villen, Nürnberger Gartenanlagen und pittoresken Landschaften schweben Vielleicht nicht, aber J. C. Volkamer tat es - im frühen 18. Jahrhundert gab er eine Serie prachtvoller, großformatiger Kupferstiche in Auftrag, die rund 170 verschiedene Sorten Limonen, Zitronen und Bitterorangen in surrealen Szenen zeigen. Der Nürnberger Kaufmann Volkamer (1644-1720) bestellte Pflanzen vor allem aus Italien, Nordafrika und sogar per Post vom Kap der Guten Hoffnung und er war ein Liebhaber der duftenden und exotischen Zitrusfrüchte zu einer Zeit, als diese Früchte nördlich der Alpen noch weitgehend unbekannt waren. In seinem Garten pflanzte er eine Vielzahl von Arten an und wurde so besessen von den Früchten, dass er ein Team von Kupferstechern beauftragte, 256 Tafeln mit 170 Zitrussorten anzufertigen. Die daraus entstandene zweibändige Publikation über die Zitruskultur (1708-1714) zeigt viele der Früchte in ihrer natürlichen Größe. Der erste Band erschien 1708 mit dem beeindruckend langen Titel Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung der Edlen Citronat, Citronen, und Pomeranzen-Früchte, Wie solche, in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden. In beiden Bänden schöpft Volkamer aus seiner langjährigen praktischen Erfahrung mit Zitrusfrüchten und ihrer Pflege - von der Errichtung temporärer Orangerien zum Winterschutz bis hin zu detaillierten Beschreibungen jeder Zitrussorte, einschließlich ihrer Größe, Form, Farbe, ihres Geruchs, Baums oder Strauchs, ihrer Blätter und ihres Ursprungslandes. Die Tafeln sind zugleich eine Hommage Volkamers an die grünen Landschaften Norditaliens, seine Heimatstadt Nürnberg und andere Orte, die seine Phantasie beflügelten. Vom genuesischen Meerblick bis hin zu Schloss Schönbrunn ist jeder Ort genauso außergewöhnlich detailreich dargestellt, wie die Früchte selbst. Wir sehen, wie sich grapefruitschwere Äste über einen sonnenbeschienenen Hof in Bologna wölben und bestaunen eine riesige Ananaspflanze, die aus einer südamerikanischen Stadt hervorsprießt. Der Band ist nicht nur eine phantastische Zusammenstellung botanischer Schönheiten, sondern auch eine höchst poetische Tour durch die üppigen Gärten und Orte, an denen diese Früchte einst wuchsen.Nur wenige handkolorierte Volkamer-Exemplare sind heute noch erhalten. Diese TASCHEN-Publikation basiert auf dem Set im Stadtarchiv Fürth auf Schloss Burgfarrnbach und präsentiert zudem 56 neu entdeckte Tafeln, die Volkamer in einem ursprünglich geplanten dritten Band veröffentlichen wollte, zu dem es jedoch nicht mehr kam. 384 pp. Englisch, Französisch, Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783836535250
Cantidad disponible: 1 disponibles