EUR 9,00 gastos de envío desde Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoEUR 32,99 gastos de envío desde Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: medimops, Berlin, Alemania
Condición: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Nº de ref. del artículo: M03776016809-V
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Alemania
21,5 x 16 cm. 615 S. Band 1. Kartoniert. wie neu. Hinweis: Versandkosten müssen bei Auslandsversand evtl. angehoben werden. Nº de ref. del artículo: 35284
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
Hardcover. Condición: gut. 1998. Die Homöopathischen Arzneimittelbilder von James Tyler Kent gehören seit vielen Jahren zu den Klassikern der Homöopathie. Ursprünglich in dem 1897 von Kent ins Leben gerufenen Journal of Homoeopathics als Vorlesungsmitschriften veröffentlicht, erschienen die mitstenographierten Vorlesungen erstmals 1905 gesammelt und um viele Arzneimittelbilder bereichert als Lectures on Homoeopathic Materia Medica. Kent war zu dieser Zeit Professor für Materia Medica und homöopathische Therapie an der "Post-Graduate School of Homoeopathics" in Philadelphia und ab 1900 am "Dunham Medical College" und "Hering Medical College" in Chicago. Wie der Autor im Vorwort zur ersten Auflage des Buches betont, hat er die Sprache dieser Vorlesungen bewußt einfach gehalten, weil seines Erachtens die Arzneimittel so am besten zu erlernen sind. Es sei schließlich die Sprache des Laien, so seine Begründung, durch die der Arzt in der Praxis von den Krankheiten erfahre; deshalb müsse sich auch die Materia Medica einer einfachen Sprache bedienen und nach Möglichkeit Fachausdrücke vermeiden. In diesem Zusammenhang weist er ferner darauf hin, daß die Form der Darstellung der einzelnen Mittel keinem bestimmten Muster folgt, denn, um das Charakteristische jeder Arznei herauszuarbeiten, bedürfe es jeweils einer etwas anderen Herangehensweise. Ebenso hätte er in diesen Vorlesungen nicht die ganze Materia Medica durchnehmen können; nur die wichtigsten und gut geprüften Arzneien, die sich durch charakteristische Eigenschaften auszeichnen, seien berücksichtigt worden, um an ihnen zu demonstrieren, wie die Materia Medica entwickelt und nutzbringend angewendet werden sollte. Kent, der seine Vorlesungen nicht als Abrisse der homöopathischen Arzneimittel versteht, sondern als Untersuchungen hinsichtlich einiger ihrer hervorstechendsten Eigenschaften, schreibt schließlich bescheiden im Vorwort zur zweiten, erweiterten und 1911 erschienenen Auflage"Wenn diese Vorlesungen wenigstens ein paar homöopathische Ärzte in die Lage versetzen, zu einem tieferen Verständnis unserer Polychreste zu gelangen, dann hätte sich schon alles erfüllt, was ich mir davon erhofft habe". Sieht man von einzelnen Vorlesungen einmal ab, die mit sehr viel Übersetzungsfehlern behaftet und zum Teil in einem haarsträubenden Deutsch verfaßt seit 1906 in der Zeitschrift des Berliner Vereins homöopathischer Äerzte (ab 1910 unter dem neuen Namen Berliner homöopathische Zeitschrift) erschienen, stellten die 1958 von Medizinalrat Dr. Heits herausgegebenen Kent's Arzneimittelbilder der deutschen Homöopathenschaft erstmals sämtliche in der zweiten Auflage enthaltenen Vorlesungen zur Verfügung. Diese bisherige Übersetzung war freilich nicht nur lückenhaft, sondern hielt auch dem heutigen Stand der homöopathischen Forschung nicht mehr stand. Um so erfreulicher ist es deshalb, daß sich der Karl F. Haug Verlag (Heidelberg) dazu entschlossen hat, eine nun erstmals vollständige, quellenorientierte deutsche Neuübersetzung auf den Markt zu bringen. Von dem auf insgesamt drei Teile konzipierten Werk Band 1Abrotanum bis Capsicum, Band 2Carbo animalis bis Lachesis, Band 3Laurocerasus bis Zincum metallicum liegt nunmehr der erste Band vor. Die Übersetzung aus dem Amerikanischen besorgte Rainer Wilbrand und zwar auf der Grundlage sämtlicher Fassungen der Lectures. Konkret bedeutet dies, daß der Autor Kents "letzten Willen", die zweite Auflage, vollständig wiedergibt, sie aber durch einzelne Begriffe, Passagen oder auch ganze Absätze aus den vorangegangenen Fassungen, wenn diese zur Verdeutlichung oder zu einem Mehr an Informationen beitragen, anreichert. Bei seiner Arbeit ist es dem Autor durch eine intensive Quellenrecherche gelungen, zahlreiche Übertragungsfehler in der Kette der Autoren zwischen Hahnemann und Kent zu bereinigen. Besonders beachtenswert erscheint hierbei auch, daß selbst viele der klinischen Quellen aus C. Herings zehnbändigen Werk Guiding Symptoms, die Kent hauptsächlich zitiert, auf ihr Original zurückgeführt werden konnten. Da die Qualität der meisten in der zweiten Auflage hinzugekommenen Arzneidarstellungen nicht die Anschaulichkeit der Vorlesungen in der ersten Auflage erreicht und es auch zweifelhaft ist, ob es sich bei ihnen überhaupt um "Vorlesungen" handelt, hat Rainer Wilbrand diese im Inhaltsverzeichnis extra gekennzeichnet. Für die Quellenangaben, die jeweils am Ende eines Symptoms stehen, hat der Autor zahlreiche hochgestellte Chiffren in Kombination von Buchstaben und Zahlen gewählt, wobei die Zahlen entweder eine Symptomnummer (z. B. bei den Werken Hahnemanns), einen Paragraphen (z. B. beim Lehrbuch der Homöopathie von Grauvogel) oder eine Seitenzahl (z.B. bei der AHZ [Allgemeine Homöopathische Zeitung]) bedeuten können. Diese Angaben sind in mehrfacher Hinsicht eine sinnvolle Sache. Zum einen kann man etwaige Unklarheiten leicht durch das Nachschlagen im Original beseitigen, zum anderen und dies wiegt besonders schwer bedeuten sie ein höheres Maß an Sicherheit bezüglich der Richtigkeit des betreffenden Symptoms. Mit dem vorliegenden Buch steht nun den deutschsprachigen Homöopathen (und interessierten Laien) eine neue, längst überfällige quellenkritische Übersetzung zur Verfügung, die ein intensives Studium von Kents Arzneimittelbildern erlaubt. Da es sich bei dem mit einem umfangreichen Quellenverzeichnis sowie einem ausführlichen Register ("Index der Arzneimittelquerverweise") ausgestatteten Werk für den homöopathischen Praktiker um eine äußerst zuverlässige Arbeitshilfe handelt, darf man schon jetzt auch auf die Folgebände zwei und drei gespannt sein. J. T. Kent, Homöopathische Arzneimittelbilder, Bd. 1. Heidelberg Haug, 1998 Reihe/Serie Homöopathie Übersetzer Rainer Wilbrand Zusatzinfo 1 Abb. Maße 210 x 148 mm Einbandart gebunden ISBN-10 3-7760-1680-9 / 3776016809 ISBN-13 978-3-7760-1680-2 / 9783776016802 In deutscher Sprache. 615 pages. 21,2 x 15,6 x 4 cm. Nº de ref. del artículo: BN13077
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
Condición: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Nº de ref. del artículo: JW-5R7G-NOVU
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Alemania
Gebundene Ausgabe. Condición: Gut. Haug - 1. Auf. 1998 : James Tyler Kent - gb 6P-PIL8-JRS5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1102. Nº de ref. del artículo: 126434
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania
hardcover. Condición: Neu. Neu Neuware, Restauflage, auf Lager. Nº de ref. del artículo: INF1000652523
Cantidad disponible: 3 disponibles