4. Auflage, Walter, Olten, 1989.900 S., Ln.U. -neuwertig-
"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 8,00 gastos de envío desde Francia a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoEUR 14,50 gastos de envío desde Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: Ammareal, Morangis, Francia
Hardcover. Condición: Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. Nº de ref. del artículo: G-052-347
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: medimops, Berlin, Alemania
Condición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Nº de ref. del artículo: M03530169021-G
Cantidad disponible: 8 disponibles
Librería: Online-Buchversand Die Eule, Borchen, Alemania
23 cm x 17 cm, Leinen, 4. Aufl.,. 900 S., Der Schnitt ist leicht fleckig und die Bindung ist minimal gelockert, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400. Nº de ref. del artículo: 68930
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Bookbot, Prague, Republica Checa
Hardcover. Condición: Fine. Nº de ref. del artículo: 254e8d7e-db92-4d04-be3c-549be15aaf37
Cantidad disponible: 3 disponibles
Librería: Bookbot, Prague, Republica Checa
Hardcover. Condición: As New. Nº de ref. del artículo: ecb38217-9704-4dbb-84c6-8a0875c9e9c2
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Alemania
2. 2. Auflage 8° 900 S. Hardcover, Gewebe mit Schutzumschl. Su mit leichten Gebrauchssp., kleine Fremdsign. Sprache: Deutschu 1,600 gr. Nº de ref. del artículo: 17472BB
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Alemania
Hardcover. 900 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, few traces of use. 21-460 9783530169027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Nº de ref. del artículo: 2472754
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Alemania
Condición: Gut. Umfang/Format: 900 Seiten , 24 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 861 - 900 Status nach VGG: lieferbar Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : DM 88.00 3-530-16902-1 Gewebe : DM 88.00 Sachgebiet: Christliche Religion , 11 Psychologie Wer an dem gegenwärtigen Zustand der katholischen Kirche etwas ändern will, muß bei der Gruppe von Menschen beginnen, die ihrem Selbstverständnis nach in besonderer Weise Christus nachfolgen und daher zentral die Kirche Christi verkörpern, bei den Klerikern. Deshalb schreibt Drewermann als Priester der katholischen Kirche dieses Buch, hoffend, daß es dazu beitragen wird, Verständnis für die Probleme und Zusammenhänge zu wecken, die, solange die Kleriker an ihnen leiden, unausweichlich auch den Menschen in der Kirche und an deren Seite Leiden zufügen. Manchmal muß man etwas angreifen, um es zu retten, manchmal muß man etwas zerstören, um es zu befreien, manchmal läßt es sich nicht vermeiden, weh zu tun, um zu heilen. Wer dieses Buch aufmerksam liest, der wird als Kleriker wie als Laie der Kirche in vielem sich persönlich angegriffen fühlen, aber womöglich erhält er gerade dadurch die Chance, an eigener Persönlichkeit zu gewinnen. Er wird vieles an liebgewordenen Gedanken und Gefühlen als zerstört empfinden, aber womöglich erlangt er gerade so die Fähigkeit, das eigentlich Gemeinte und Ersehnte freiheitlicher, offener und integraler zu leben als je zuvor. Viele Erkenntnisse werden ihn schmerzen, aber es sind, so ist zu hoffen, nur die Schmerzen eines endlich beginnenden Wachstums zum Maß und zur Reife der eigenen, vom Schöpfer in ihm angelegten Menschlichkeit. Der Gedankengang dieses Buches verläuft notgedrungen entlang einer immer deutlicher sich abzeichnenden Ausweglosigkeit der klerikalen Kirche. So, wie es steht, geht es nicht weiter. Doch der Sinn der Ausweglosigkeit, ist die Erneuerung. Erst wenn allesÄußere, Aufgesetzte und Aufgezwungen dahinfällt, tritt die Wahrheit und Schönhe des Lebens, das Jesus uns bringen wollt glaubwürdig in Erscheinung. Wenn es heut am heftigsten die Psychoanalyse ist, welch die Kleriker psychisch in Frage stellt, dann gibt es keinen anderen Weg, als alle Inhalt und Ausdrucksformen der klerikalen Lebens weise neu zu interpretieren, bis daß sichtbar wird, wieviel an Therapeutischem auch in psychoanalytischem Sinne in ihr beschlossen und enthalten ist. Dann wird auch einsichtig werden, daß die Theologie durch die Tiefenpsychologie bereichert und vertieft werden kann und daß so die Seelsorge erheblich an Fähigkeit zu wirksamer Lebenshilfe gewinnen wird. Ein größerer Dienst kann der klerikal geprägten Kirche nicht erwiesen werden. EUGEN D REWE RMAN N, Dr. theol. und Priester, Jahrgang 1940, studierte Philosophie in Münster, Theologie in Paderborn und Psychoanalyse in Göttingen. Er ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Katholischen Philosophisch-Theologischen Hochschule Paderborn und als Psychotherapeut tätig. Zahlreiche Publikationen, u. a. die Reihe Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet (8 Bände), Psychoanalyse und Moraltheologie (3 Bände), Tiefenpsychologie und Exegese (2 Bände), An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen , Das Markusevangelium. Bilder von Erlösung (2 Bände), Ich steige hinab in die Barke der Sonne. Meditationen zu Tod und Auferstehung . gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover. Nº de ref. del artículo: B00070044
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Austria
Condición: Gut. Gebundene Ausgabe Schönes, ordentliches, gutes Exemplar. Mit Originalschutzumschlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Nº de ref. del artículo: 38750
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Alemania
Condición: Gut. Umfang/Format: 900 Seiten , 24 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 861 - 900 Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : DM 88.00 3-530-16902-1 Gewebe : DM 88.00 Sachgebiet: Christliche Religion , 11 Psychologie Inhalt Vorwort Der Pfarrherr von Ozeron oder: Das Ziel ist nicht der Ausgangspunkt II I. Vorhaben und Verfahren 2z II. Der Befund 41 A. Die Erwählten oder: Die ontologische Verunsicherung 47 r. Der Schattenbruder des Schamanen 47 2. Der Schattenbruder des Chefs 6C 3. Die psychische Struktur, Dynamik und Gedankenwelt des Klerikers oder: Was es bedeutet, von Amts wegen zu existieren 83 a) Ideologische Fixierungen und Behandlungswiderstände 85 b) Das entfremdete Sein 96 a) Die Ebene des Denkens 96 1) Die Hierarchisierung des Lebens der katholischen Kirche 97 Erster Fall: Die öffentliche Verurteilung von Stephan Pfürtner u. a. 99 Zweiter Fall: Der Ausgang der Würzburger Synode ic)6 2) Die Entwertung des Glaubens zu einer erfahrungslosen Lehre 117 Die standardisierte Unpersönlichkeit des Denkens Die Rationalisierung und Historisierung des klerikalen Denkens 135 Die Ersetzung argumentativer Überzeugung durch den Druck verwalteter Macht 154 ß) Das symbolische Leben oder: Ein Dasein in effigie 169 C) Der festgelegte Raum oder: Die Kleidung 171 z) Die festgelegte Gegenwart oder: Das Stundengebet 177 3) Das festgelegte Gewissen oder: Der öffentliche Bußakt 18o 4) Das festgelegte Gefühl oder: Das Verbot privater Freundschaften 187 5) Die festgelegte Vergangenheit oder: Die Trennung von der eigenen Familie 192 6) Die festgelegte Zukunft oder: Die Zwangsversicherung des Eides 201 7) Die festgelegte Tätigkeit oder: Die Flucht in den Dienst 2o6 7 y) Beziehungen im Namenlosen oder: Die Rolle als Kontaktform 225 1) Das Prinzip der Verfügbarkeit 226 2) Zwischen Verwöhnung und Beaufsichtigung 228 3) Der Funktionärszynismus 235 4) Die Ambivalenz gegenüber den Oberen 237 5) Die Sackgasse des autoritären Zentralismus 242 6) Vertrocknete Zisternen oder: Die Tragik der Doppelbindung 245 7) Bindungsangst und Einsamkeit 254 8) Zuckerbrot und Peitsche 259 B. Bedingungen der Auserwählung oder: Antriebspsychologie der evangelischen Räte 269 i. Der psychogenetische Hintergrund oder: Die primäre Rollenzuweisung in der Familie 269 a) Überforderung und Verantwortung 272 b) Die Wiedergutmachung der Tatsache des Daseins oder: Der frühkindliche Ursprung der klerikalen Opferideologie 277 c) Variationen von Verantwortung oder: Das Rettersyndrom 286 d) Kain und Abel oder: Die Geschwisterrolle 298 a) Die ewige Geschichte von Kain und Abel oder: Die Konkurrenz des Guten und des Bösen 302 t3) Die Konkurrenz des Älteren und des Jüngeren 313 y) Die Konkurrenz des Gesunden und des Kranken 321 6) Die Konkurrenz des Schönen und des Häßlichen 326 c) Der religiöse Faktor 331 2. Phasenspezifische Einschränkungen oder: Not und Notwendigkeit eines mönchischen Lebens 34o a) Die Funktionalisierung eines Extrems oder: Das eigentliche Problem der evangelischen Räte 345 b) Armut oder: Konflikte der Oralität 369 a) Kirchliche Verfügungen und kirchliche Verformungen oder: Das Ideal der Verfügbarkeit 369 ß) Vom Ideal der Armut zu der Armseligkeit des Menschlichen 385 1) Hänsel und Gretel oder: Der Faktor äußerer Armut 387 2) Das Mädchen ohne Hände oder: Seelische Armut aus Angst vor dem Teufel 398 3) Vom Zwang zur Selbstentleerung und zum Unglück 410 c) Gehorsam und Demut oder: Konflikte der Analität 426 tt) Kirchliche Verordnungen und Verfügungen oder: Das Ideal der Verfügbarkeit 426 8 ß) Die willenlose Unterwerfung des Willens oder: Vom Vorteil, abhängig zu bleiben 452 1) Die autoritäre Einschüchterung oder: Der Ruin des Selbstwertgefühls 454 2) Die Identifikation mit dem entsprechenden Vorbild oder: Die Franziskus-Haltung 464 3) Die Erschütterung des eigenen Urteilsvermögens 472 d) Keuschheit und Ehelosigkeit oder: Konflikte der ödipalen Sexualität 48o a) Vom Sinn und Unsinn kirchlicher Beschlüsse, Einstellungen und Haltungen 480 t) Die Überwindung der Endlichkeit und der Kampf gegen die Fruchtbarkeitsreligionen 481 2) Die Dennochdurchsetzung der Großen Mutter sowie gewisse Eigenarten der Marien frömmigkeit 499 ß) Weil sie niemanden lieben, glauben sie schon, sie liebten Gott. (Leon Bloy) 526 1) Die erzwungene Unreife und ihre Spielarten im Leben der Eltern wie im Leben der Erwählten 527 Die gut katholische Ehe 530 Die Weitergabe der Angst 544 2) Onaniephantasien eines reinen Lebens 563 3) Homosexuelle Auswege oder: Ein berufsspezifisches Tabu 58o 4) Beziehungen im Verbotenen 6o3 5) Von Treue und Untreue oder: Vom Kult des Todes und von der Güte des Seins 630 III. Therapievorschläge oder: Von der Aporetik zur Apologetik der evangelischen Räte 655 A. Was eigentlich ist das Erlösende am Christentum? 657 1. Von einer Armut, die frei macht 674 2. Von einem Gehorsam, der aufschließt, und einer Demut, die aufrichtet 688 3. Von einer Zärtlichkeit, die Träume weckt, und von einer Liebe, die Wege weist 708 B. Unzeitgemäße Betrachtungen über die Ausbildung von Klerikern oder: Gedanken über einen Wendepunkt der Religionsgeschichte 73o C. Die verlorene Mystik der Natur 731 2. Die wesentliche Subjektivität des Glaubens oder: Die Berechtigung des protestantischen Protestes 744 Anmerkungen 751 9 gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, ein Fleck am Buchschnitt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover. Nº de ref. del artículo: B00058578
Cantidad disponible: 1 disponibles