Luftfahrzeuge der Luftwaffe (Bundeswehr): Eurofighter Typhoon, Airbus A400M, Transall C-160, Bell UH-1, Panavia Tornado, Airbus A340, Lockheed F-104, ... OV-10, Fiat G.91, North American F-86 - Tapa blanda

9781159149345: Luftfahrzeuge der Luftwaffe (Bundeswehr): Eurofighter Typhoon, Airbus A400M, Transall C-160, Bell UH-1, Panavia Tornado, Airbus A340, Lockheed F-104, ... OV-10, Fiat G.91, North American F-86
  • EditorialBooks LLC
  • Año de publicación2012
  • ISBN 10 1159149348
  • ISBN 13 9781159149345
  • EncuadernaciónBroché
  • IdiomaAlemán
  • Número de páginas106
  • EditorBooks LLC

Comprar nuevo

Ver este artículo

EUR 23,00 gastos de envío desde Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Resultados de la búsqueda para Luftfahrzeuge der Luftwaffe (Bundeswehr): Eurofighter...

Imagen del vendedor

Books LLC
ISBN 10: 1159149348 ISBN 13: 9781159149345
Nuevo Taschenbuch
Impresión bajo demanda

Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 105. Kapitel: Eurofighter Typhoon, Airbus A400M, Transall C-160, Bell UH-1, Panavia Tornado, Airbus A340, Lockheed F-104, McDonnell F-4, Mikojan-Gurewitsch MiG-29, Airbus A310, NH90, IAI Heron, Alpha Jet, Rockwell OV-10, Fiat G.91, North American F-86, North American T-6, Republic F-84, Dornier Do 28, De Havilland D.H.114, Bombardier Challenger 600, Nord Noratlas, Northrop T-38, Dornier Do 27, HFB 320, Fouga Magister, Saunders-Roe Skeeter, Sud-Ouest SO 1221, Percival Pembroke, Piaggio P.149, Cierva Skeeter. Auszug: Der Eurofighter Typhoon ist ein Mehrzweckkampfflugzeug, das von Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien in Gemeinschaftsproduktion entwickelt und gebaut wird. In Deutschland lief die Entwicklung zunächst unter dem Namen Jäger 90; die ersten Maschinen wurden unter dem Namen Eurofighter 2000 ausgeliefert, in der aktuellen Bezeichnung wird die Jahreszahl 2000 nicht mehr geführt. In Österreich und Deutschland trägt das Flugzeug den Namen Eurofighter, dagegen heißt es international Eurofighter Typhoon. Bereits Ende der 1970er-Jahre hatte die Royal Air Force das AST 403 -Konzept (Air Staff Target 403) für einen europäischen Luftüberlegenheitsjäger vorgestellt. Dieser Entwurf sah neben Canards und konventioneller Tragflächenauslegung auch Höhenruder und ein einfaches Seitenleitwerk vor. Parallel dazu hatten Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB), VFW-Fokker und Dornier mit der Entwicklung eigener Studien begonnen, die im TKF90 (Taktisches Kampfflugzeug) mündeten, einem Entwurf, der mit Canards, schwanzlosen Delta-Tragflächen und einem einfachen Seitenleitwerk bereits viele Merkmale mit dem späteren Eurofighter gemeinsam hatte. Ein Mock-Up war auf der ILA 1980 in Hannover zu sehen gewesen. Der Versuch, die unterschiedlichen Entwürfe AST 403 und TKF90 im ECF -Konzept (European Collaborative Fighter) zusammenzulegen, schlug jedoch fehl. Deshalb wurde zunächst am alternativen ECA -Modell (European Combat Aircraft) gearbeitet, das auf den ersten TKF90-Entwürfen basierte, jedoch mit einem doppelten Seitenleitwerk der damals neu vorgestellten F/A-18 Hornet ähnlich sah. Dieser Entwurf wurde als finanziell nicht machbar abgelehnt. Eigenmächtig versuchte daraufhin MBB, unter der Bezeichnung LVJ (Luftverteidigungsjäger) eine kostengünstige Alternative anzubieten. Die Modelle LVJ19 und LVJ20 basierten auf dem Tornado, litten aber unter Gewichtsproblemen. Darüber hinaus standen den geringeren Entwicklungskosten höhere Betriebskosten gegenüber. 1982 stellten BAe, Alenia Aeronautic 106 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9781159149345

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 25,63
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 2 disponibles

Añadir al carrito